home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-04-01 | 137.7 KB | 4,738 lines |
-
-
-
-
- Das grosse Buch zu
-
-
-
- 7UP
-
-
-
- Vollversion 2.2 deutsch
-
-
-
- Copyright (c) 1990-94 bei TheoSoft
-
- Michael Thänitz
-
-
-
- Januar 1994
-
- 7up 2.2
-
-
-
- Programm und Dokumentation: Michael Thänitz
- Programmiersprache: Pure C 1.1
- Satz: LaTEX unter Verwendung von MultiTeX 5.1
-
-
- Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Programms oder der
- Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
- Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung
- elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
- verbreitet werden.
-
-
-
- Dieses Programm wurde nach bestem Wissen entwickelt und
- getestet. Trotzdem könnte es zu Fehlern kommen. Der Autor
- übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jeder Art, die
- mittelbar oder unmittelbar bei der Benutzung von 7up entstehen.
- Es kann auch nicht garantiert werden, dass 7up für einen
- bestimmten Zweck tauglich ist.
-
- Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- 1 Produktbeschreibung 1
-
- 1.1 Bezugsquelle : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 1
-
- 1.2 Copyright : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2
-
- 1.3 Lieferumfang : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2
-
- 1.4 Was tun bei Fehlern? : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 3
-
- 1.5 Verbesserungsvorschläge : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 3
-
- 1.6 Eine Frage noch ... : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 4
-
-
-
- 2 Installation 5
-
- 2.1 Systemvoraussetzung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 5
-
-
-
- 3 Der erste Start 5
-
-
-
- 4 Bedienungselemente 6
-
- 4.1 Die Menüleiste : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 6
-
- 4.2 Die Fenster : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 7
-
- 4.3 Die Toolbar : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 8
-
- 4.4 Die Dialogboxen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 10
-
- 4.5 Die Popupmenüs : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 11
-
- 4.6 Die Desktopicons : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 11
-
- 4.7 Das Hilfesystem : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 13
-
-
-
- 5 Die Dropdownmenüs 14
-
- 5.1 Menü: 7UP : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 14
-
- 5.1.1 Menüpunkt: U"ber 7UP... 2A : : : : : : : : : : : : 14
-
- 5.2 Menü: Datei : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 15
-
-
-
- i
-
- 5.2.1 Menüpunkt: Neu anlegen ^N : : : : : : : : : : : : 15
-
- 5.2.2 Menüpunkt: O"ffnen... ^O : : : : : : : : : : : : : : 16
-
- 5.2.3 Menüpunkt: Pickliste... : : : : : : : : : : : : : : : 16
-
- 5.2.4 Menüpunkt: Hinzuladen... ^R : : : : : : : : : : : 17
-
- 5.2.5 Menüpunkt: Information... ^I : : : : : : : : : : : 17
-
- 5.2.6 Menüpunkt: Schliessen ^U : : : : : : : : : : : : : : 18
-
- 5.2.7 Menüpunkt: Sichern ^S : : : : : : : : : : : : : : : 18
-
- 5.2.8 Menüpunkt: Sichern als... ^M : : : : : : : : : : : 19
-
- 5.2.9 Menüpunkt: Verwerfen ^D : : : : : : : : : : : : : 19
-
- 5.2.10 Menüpunkt: Shellaufruf... ^Z : : : : : : : : : : : : 19
-
- 5.2.11 Menüpunkt: Seitenlayout... 2L : : : : : : : : : : : 20
-
- 5.2.12 Menüpunkt: Drucken... ^P : : : : : : : : : : : : : 20
-
- 5.2.13 Menüpunkt: Beenden ^Q : : : : : : : : : : : : : : 20
-
- 5.3 Menü: Bearbeiten : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 21
-
- 5.3.1 Menüpunkt: Widerrufen Undo : : : : : : : : : : : 21
-
- 5.3.2 Menüpunkt: Ausschneiden ^X : : : : : : : : : : : 22
-
- 5.3.3 Menüpunkt: Kopieren ^C : : : : : : : : : : : : : : 22
-
- 5.3.4 Menüpunkt: Einfügen ^V : : : : : : : : : : : : : : 22
-
- 5.3.5 Menüpunkt: Alles selektieren ^A : : : : : : : : : : 22
-
- 5.3.6 Menüpunkt: Links schieben ^J : : : : : : : : : : : 23
-
- 5.3.7 Menüpunkt: Rechts schieben ^K : : : : : : : : : : 23
-
- 5.3.8 Menüpunkt: Neuformatieren 2N : : : : : : : : : : 23
-
- 5.3.9 Menüpunkt: Sortieren... 2O : : : : : : : : : : : : 23
-
- 5.3.10 Menüpunkt: GROss<>klein ^~ : : : : : : : : : : : 25
-
- 5.3.11 Menüpunkt: Alles GROss ^+ : : : : : : : : : : : : 25
-
- 5.3.12 Menüpunkt: Alles klein ^: : : : : : : : : : : : : 25
-
-
-
- ii
-
- 5.3.13 Menüpunkt: Kapitälchen ^' : : : : : : : : : : : : : 25
-
- 5.3.14 Menüpunkt: GEM-Klemmbrett 2G : : : : : : : : 25
-
- 5.4 Menü: Suchen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 25
-
- 5.4.1 Menüpunkt: Suchen/Ersetzen... ^F : : : : : : : : 26
-
- 5.4.2 Menüpunkt: Wiederholen ^G : : : : : : : : : : : : 26
-
- 5.4.3 Menüpunkt: Suche Selektion : : : : : : : : : : : : 26
-
- 5.4.4 Menüpunkt: suche Blockanfang "^B : : : : : : : : 27
-
- 5.4.5 Menüpunkt: suche Blockende "^E : : : : : : : : : 27
-
- 5.4.6 Menüpunkt: Marke setzen... 2M : : : : : : : : : : 27
-
- 5.4.7 Menüpunkt: suche Marke... "2M : : : : : : : : : : 27
-
- 5.4.8 Menüpunkt: suche Seite... "^L : : : : : : : : : : : 28
-
- 5.4.9 Menüpunkt: suche Zeile... ^L : : : : : : : : : : : : 28
-
- 5.4.10 Menüpunkt: Suchen in Dateien... "^F : : : : : : : 28
-
- 5.5 Menü: Rechnen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 29
-
- 5.5.1 Menüpunkt: Anzahl ^1 : : : : : : : : : : : : : : : 30
-
- 5.5.2 Menüpunkt: Summe ^2 : : : : : : : : : : : : : : : 30
-
- 5.5.3 Menüpunkt: Mittelwert ^3 : : : : : : : : : : : : : 30
-
- 5.5.4 Menüpunkt: Standardabweichung ^4 : : : : : : : : 30
-
- 5.5.5 Menüpunkt: Mehrwertsteuer ^5 : : : : : : : : : : 30
-
- 5.5.6 Menüpunkt: Gleichung lösen ^6 : : : : : : : : : : 30
-
- 5.5.7 Menüpunkt: Alles berechnen ^0 : : : : : : : : : : 30
-
- 5.5.8 Menüpunkt: Einstellungen... 2E : : : : : : : : : : 30
-
- 5.6 Menü: Modus : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 31
-
- 5.6.1 Menüpunkt: Tabulator... 2T : : : : : : : : : : : : 31
-
- 5.6.2 Menüpunkt: Zeilenumbruch... 2U : : : : : : : : : 31
-
- 5.6.3 Menüpunkt: Blocksatz 2B : : : : : : : : : : : : : 32
-
-
-
- iii
-
- 5.6.4 Menüpunkt: Spaltenblock 2C : : : : : : : : : : : : 32
-
- 5.6.5 Menüpunkt: Einfügemodus Ins : : : : : : : : : : : 32
-
- 5.6.6 Menüpunkt: autom. Einrücken 2I : : : : : : : : : 32
-
- 5.7 Menü: Fenster : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 33
-
- 5.7.1 Menüpunkt: Alle öffnen "^O : : : : : : : : : : : : 33
-
- 5.7.2 Menüpunkt: Alle schliessen "^U : : : : : : : : : : : 33
-
- 5.7.3 Menüpunkt: Nächstes Fenster ^W : : : : : : : : : 33
-
- 5.7.4 Menüpunkt: übereinander 2F1 : : : : : : : : : : : 33
-
- 5.7.5 Menüpunkt: nebeneinander 2F2 : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.6 Menüpunkt: gestaffelt 2F3 : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.7 Menüpunkt: Volle Grösse 2F10 : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.8 Menüpunkt: Datei 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.9 Menüpunkt: Datei 2 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.10 Menüpunkt: Datei 3 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.11 Menüpunkt: Datei 4 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.12 Menüpunkt: Datei 5 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.13 Menüpunkt: Datei 6 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.7.14 Menüpunkt: Datei 7 : : : : : : : : : : : : : : : : : 34
-
- 5.8 Menü: Optionen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 35
-
- 5.8.1 Menüpunkt: Hilfe... Help : : : : : : : : : : : : : : 35
-
- 5.8.2 Menüpunkt: Fontauswahl... 2F : : : : : : : : : : : 35
-
- 5.8.3 Menüpunkt: Zeichensatz... 2Z : : : : : : : : : : : 36
-
- 5.8.4 Menüpunkt: Funktionstasten... : : : : : : : : : : : 37
-
- 5.8.5 Menüpunkt: Shortcuts... : : : : : : : : : : : : : : : 38
-
- 5.8.6 Menüpunkt: Textpreview... 2V : : : : : : : : : : : 40
-
- 5.8.7 Menüpunkt: Zeilenlineal... "2L : : : : : : : : : : : 40
-
-
-
- iv
-
- 5.8.8 Menüpunkt: Klammercheck... 2K : : : : : : : : : 41
-
- 5.8.9 Menüpunkt: Texte vergleichen 2V : : : : : : : : : 42
-
- 5.8.10 Menüpunkt: Diverses... 2D : : : : : : : : : : : : : 42
-
- 5.8.11 Menüpunkt: Arbeit sichern... 2S : : : : : : : : : : 45
-
-
-
- 6 Die Tastatur 47
-
- 6.1 Die Funktionstasten : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 49
-
- 6.2 Die Shifttaste : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 51
-
- 6.3 Die Deadkeys : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 52
-
-
-
- 7 Blockoperationen 54
-
- 7.1 Offener Block : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 56
-
- 7.2 Der Spaltensatz : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 56
-
- 7.3 Numerische Operationen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 57
-
-
-
- 8 Suchen und Ersetzen 59
-
- 8.1 Suchen ohne Wildcards : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 60
-
- 8.2 Suchen mit DOS-Wildcards (MATCH) : : : : : : : : : : : 60
-
- 8.3 Suchen mit regulären Ausdrücken (GREP) : : : : : : : : 60
-
- 8.4 Ersetzen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 64
-
-
-
- 9 Drucken 65
-
- 9.1 Seitenlayout : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 65
-
- 9.2 Drucken : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 69
-
-
-
- 10 Das GEM-Klemmbrett 73
-
-
-
- v
-
- 11 Schnittstellen zu anderen Programmen 75
-
- 11.1 Betrieb unter ALBUM : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 75
-
- 11.2 Betrieb unter CALCLOCK : : : : : : : : : : : : : : : : : 75
-
- 11.3 Betrieb unter 1STGUIDE : : : : : : : : : : : : : : : : : : 75
-
- 11.4 Betrieb unter BIGSCREEN2 : : : : : : : : : : : : : : : : 76
-
- 11.5 Betrieb unter GEMINI : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 76
-
- 11.6 Betrieb unter GMNIMAGX : : : : : : : : : : : : : : : : : 76
-
- 11.7 Betrieb unter LET 'EM FLY : : : : : : : : : : : : : : : : 77
-
- 11.8 Betrieb unter Mag!X : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 77
-
- 11.9 Betrieb unter MultiTOS : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 78
-
- 11.10 Betrieb unter SELECTRIC : : : : : : : : : : : : : : : : : 78
-
- 11.11 Betrieb unter TC__HELP : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 78
-
- 11.12 Betrieb unter TREEVIEW : : : : : : : : : : : : : : : : : 79
-
- 11.13 Betrieb unter WINX : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 79
-
-
-
- 12 Technische Details 80
-
- 12.1 Parameterübergabe : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 80
-
- 12.2 Fehlerlistings : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 81
-
- 12.3 Konfiguration : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 81
-
- 12.4 Accessoryschnittstelle : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 82
-
- 12.5 Zusammenarbeit mit GDOS : : : : : : : : : : : : : : : : : 82
-
- 12.6 Systemfonteinstellung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87
-
- 12.7 XBRA-Kennung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87
-
- 12.8 Arbeiten auf dem TT : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87
-
- 12.9 Problemlösung für HP-Drucker : : : : : : : : : : : : : : : 87
-
- 12.10 Das AV__Protokoll : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 87
-
-
-
- vi
-
- 12.11 Das Drag&Drop-Protokoll : : : : : : : : : : : : : : : : : : 88
-
- 12.12 Dateiformate : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 88
-
- 12.13 Lange Dateinamen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 89
-
- 12.14 Signale unter MiNT/MultiTOS : : : : : : : : : : : : : : : 89
-
- 12.15 Cookies : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 89
-
- 12.16 Environmentvariablen : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 90
-
-
-
- 13 Tips und Tricks 91
-
-
-
- 14 Worte des Dankes für Version 2.2 92
-
-
-
- 15 Grüsse 92
-
-
-
- 16 Warenzeichen 93
-
-
-
- Stichwortverzeichnis 95
-
-
-
- vii
-
-
-
-
- viii
-
- 1 Produktbeschreibung
-
-
-
- 7up ist ein GEM*-Texteditor für den Atari ST(E)/TT/Falcon. 7up
- nutzt die Vorteile dieser Oberfläche, wie Dropdownmenüs,
- Fenster, Dialogboxen und Desktopicons. Für den
- Multitaskingbetrieb kann 7up auch ohne Desktopicons betrieben
- werden. 7up kann sowohl mit der Maus als auch mit
- Tastaturkommandos bedient werden und wurde, soweit wie
- möglich, nach den Programmierrichtlinien entwickelt. 7up be-
- dient sich keiner exotischen, gewöhnungsbedürftigen Features,
- sodass jeder sofort damit klar kommt. Eine Stärke dieses
- Editors ist seine hohe Geschwindigkeit und die Möglichkeit der
- Spaltenverarbeitung. Damit können z.B. Zahlentabellen bequem
- editiert und berechnet werden, was mit anderen Editoren
- normalerweise nicht möglich ist. Darüber hinaus verfügt 7up
- über leistungsfähige Funktionen zum Suchen von Textstellen,
- GREP und MATCH, programmierbare Funktionstasten, nachladbare
- GDOS-Fonts, eine Textpreviewfunktion und komfortable
- Druckmöglichkeiten. Mit 7up können bis zu 7 Texte, mit bis
- zu 512 Zeichen pro Zeile, gleichzeitig bearbeitet werden (daher
- der Name 7up ).
-
-
-
- 1.1 Bezugsquelle
-
-
- Postanschrift1 :
- Michael Thänitz
- Osningstr. 69
- 33605 Bielefeld
- Deutschland
- Email: Michael Thaenitz @BI.MAUS.DE
-
-
-
- Bankverbindung:
- Sparkasse Bielefeld
- Bankleitzahl 48050161
- Kontonummer 64579204
-
- 1 _________________________________________________________
- Stand Dezember 1993
-
-
-
- 1
-
- 1.2 Copyright
-
-
- Dies ist die Sharewareversion von 7up . Sie darf weitergege-
- ben werden. Das Uploaden dieser Version von 7up in Mailboxen
- ist ausdrücklich erlaubt. Als PD-Versand ist nur
- MAXON-PD ST-Computer autorisiert.
-
- Bitte empfehlen Sie 7up weiter, wenn es ihnen gefällt. Wenn
- nicht, na ja...
-
-
-
- 1.3 Lieferumfang
-
-
- Auf der Diskette müssen sich nach erfolgreicher Installation
- folgende Dateien befinden:
-
-
-
- A:"7UPSTART"
- 7UPSTART.APP Utility für Multitaskingbetrieb
- 7UPSTART.DOC Bedienungsanleitung zu 7UPSTART
-
-
- A:ÄLBUM"
- ALBUM.ACC Klemmbrettverwaltung ALBUM
- ALBUM.INF INF-Datei dazu
- ALBUM.DOC Bedienungsanleitung zu ALBUM
-
-
- A:"CALCLOCK"
- CALCLOCK.ACC Druckerspooler kompatibel zu GEM/3
- CALCLOCK.INF INF-Datei dazu
- CALCLOCK.DOC Bedienungsanleitung zu CALCLOCK
- SPOOL.TTP MUPFEL-Kommando für GEMINI*-Desktop
- SPOOL.C Source von SPOOL.TTP
- SPOOL.MAN Online-Manual für die MUPFEL
-
-
- A:"MENUKEY"
- STANDARD.MNU Standardmenüshortcutbelegung
-
-
-
- 2
- SYSKEY.MNU Shortcuts nach SysKey
-
- LATEX.KBD Shortcuts für LaTeX
-
-
- A:"TEX"
- 7UPA5.DVI Compilierte Doku zum Selbstdrucken
- README.TXT Infos zur TeX-Doku
- BILDER"*.IMG Bilder für Doku
-
-
- A:"
- 7UP.APP 7UP Hauptprogramm
- 7UP.DOC Bedienungsanleitung
- 7UPICN.RSC Icondatei für GEMINI*
- NEWICONS.RSC Icondatei für GEMINI* von Rene T. Fritz
- LINKS.LAY Layout für linke Seite dieser Doku
- RECHTS.LAY Layout für rechte Seite dieser Doku
-
-
-
- 1.4 Was tun bei Fehlern?
-
-
- Bevor Sie an einen Fehler glauben, lesen Sie zuerst einmal die
- Bedienungsanleitung. Vielleicht findet sich da schon die
- Lösung. Sollten Sie Fehler finden, so entfernen Sie bitte,
- falls möglich, alle Autoordnerprogramme und Deskaccessories.
- Wenn der Fehler jetzt immer noch reproduzierbar auftritt,
- informieren Sie mich bitte. Das geht am schellsten per E-Mail.
- Bitte formulieren Sie Ihre Fehlermeldung so, dass ich sie
- nachvollziehen kann. Mit `da tritt da so ein Fehler auf ' kann
- ich nichts anfangen. Stellen Sie sicher, dass der Fehler nicht
- bei anderen Programmen zu suchen ist. Achten Sie auf
- Reproduzierbarkeit.
-
-
-
- 1.5 Verbesserungsvorschläge
-
-
- Verbesserungsvorschläge sind willkommen, vorausgesetzt, dass
- sie für jedermann von Nutzen sind. Spezialfunktionen haben
- daher wenig Chancen. Beachten Sie, dass 7up schon jetzt recht
- gross ist.
-
-
-
- 3
-
- 1.6 Eine Frage noch ...
-
-
- Wenn Sie Fragen zu 7up haben, erwähnen Sie bitte immer die
- Versionsnummer. Sie finden sie im Copyrightmenü. Gewisse
- Angaben über die Konfiguration Ihres Rechners könnten auch von
- Interesse sein.
-
-
-
- 4
-
- 2 Installation
-
-
-
- 7up wird als selbstentpackendes Archiv ausgeliefert. Lesen Sie
- dazu `README.TXT' auf der Diskette. Aber das haben Sie ja schon,
- wenn Sie das hier lesen. Die Accessories CALCLOCK und ALBUM
- sowie deren INF-Dateien kopieren Sie in das Wurzelverzeichnis
- der Bootpartition Ihrer Festplatte. Die Installation von ALBUM
- und CALCLOCK entnehmen Sie bitte der Doku zu diesen Programmen.
- Für die Tastatureinstellung, via Kontrollfeld, empfehlen sich
- folgende Werte: Verzögerung 200ms, Wiederholrate 20ms.
-
-
-
- 2.1 Systemvoraussetzung
-
-
- Für den Betrieb von 7up ist ein Atari ST(E)/TT/Falcon Computer
- mit Diskettenlaufwerk, TOS* im ROM und mindestens 512kByte RAM
- erforderlich. Jede weitere Ausbaustufe wie Festplatte oder
- mehr RAM erhöht den Komfort. Ebenso werden auch
- Grossbildschirme mit Farbdarstellung ab 80 Zeichen Darstellung
- unterstützt.
-
-
-
- 3 Der erste Start
-
-
-
- Wenn Sie 7up das erste Mal starten, so fordert Sie die
- Fileselectbox auf, die Defaultwerte zu laden. Es handelt sich
- hierbei um die Datei `7UP.INF' in der alle eingestellten Werte
- gesichert sind. Diese Datei existiert aber noch garnicht. Sie
- wird erst dann erzeugt, wenn Sie `Arbeit sichern... 2S'
- betätigen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit verschiedene
- INF-Dateien zu laden. Wenn eine Datei namens `7UP.INF' gefunden
- wird, erscheint beim Start keine Fileselectbox. Eine für 7up
- gültige INF-Datei kann auch als Parameter übergeben werden,
- vorausgesetzt, die Datei gehorcht einem bestimmten Muster.
- Z.B. `7UP.INF' oder `7UP2.INF' oder `MY7UP.INF'. Die Extension
- muss also `.INF' lauten und der Name die Zeichenfolge `7UP'
- enthalten. Sichern Sie sich also Ihre ganz persönlichen
- Arbeitsumgebungen.
-
-
-
- 5
-
- 4 Bedienungselemente
-
-
-
- Es folgt die Beschreibung der bedienungstechnischen
- Besonderheiten im Umgang mit 7up . Verglichen mit dem
- Standard-GEM* gibt es nämlich einige Besonderheiten die den
- Bedienungskomfort deutlich steigern:
-
-
- o Fenster mit Echtzeitscolling.
-
- o Zwei verschiedene Arten von Dialogboxen, verschiebbare Boxen
- und Fensterdialoge.
-
- o Nahezu vollständige Tastaturbedienbarkeit der Dialoge.
-
- o Programmeigener Desktop, abschaltbar für Multitaskingbetrieb.
-
-
-
- 4.1 Die Menüleiste
-
-
- Am oberen Bildschirmrand befindet sich die Menüleiste. Darin
- finden Sie alle Funktionen von 7up . Alle Menüpunkte sind über
- Tastaturshortcuts bedienbar. Was das bedeutet, lesen Sie in
- Kapitel `Die Tastatur'. Alle Shortcuts sind frei definierbar.
- Im Ordner `MENUKEY\' befinden sich die Dateien `STANDARD.MNU'
- und `SYSKEY.MNU'. Die erste Datei repräsentiert die
- Shortcutbelegung nach Ataristandard, die andere die der
- `systematischen Keyboardbelegung' nach Konrad Hinsen. Diese
- Belegung verwendet ausschliesslich eine zweistufige
- Controlsequenz. Der erste Buchstabe repräsentiert den
- Menütitel, der zweite den Anfangsbuchstaben des
- Menüeintrages, natürlich nur, wenn es ohne Doppelbelegung
- möglich ist. Kopieren Sie einfach die Belegung Ihrer Wahl unter
- dem Namen `7UP.MNU' in das Verzeichnis, wo 7up seine
- Konfigurationsdateien sucht (siehe Environmentvariablen). Sie
- können diese Dateien auch zur Laufzeit des Programms über
- `Shortcuts...' laden. Die Konfigurationsdateien können Sie
- selbst Ihren Wünschen anpassen. Es sind einfache ASCIIdateien.
- Beachten Sie, dass Sie die Dateien nur so ändern, dass Sie
- nichts kaputt machen. Zeilen mit `#' und `-' sind Kommentare.
- Machen Sie die Menütexte nicht länger, als Sie hier vor-
- gegeben sind, sonst ist ein Programmabsturz unvermeidlich. Die
- Ziffern stellen die Indizes der Menüeinträge dar und dürfen
- nicht geändert werden. Die Menüeinträge nach dem Komma
- dürfen Sie selbst frei ändern.
-
-
-
- 6
-
- Vermeiden Sie Doppelbelegungen der Shortcuts, der zweite ist
- dann nie anwählbar. Achten Sie darauf, dass vor dem Menütext
- genau zwei Leerzeichen sind. Ein gemischter Betrieb, also ein-
- und zweistufig, ist nicht möglich.
-
-
-
- 4.2 Die Fenster
-
-
- Alle Texte werden in einem ganz normalem GEM*-Fenster
- dargestellt. Die Bedienung der Fenster erfolgt in bekannter Art
- und Weise.
-
- Im Fenstertitel werden folgende Informationen dargestellt:
-
-
- 1. Im Multitaskingbetrieb wird der Name [7UP] im Fenstertitel ein-
- geblendet, um schnell feststellen zu können, welches Fenster zu
- welchem Programm gehört.
-
- 2. evtl. `*' zeigt an, ob Text editiert wurde.
-
- 3. Pfadname der Textdatei.
-
-
- In der Infozeile werden folgende Informationen dargestellt:
-
-
- 1. aktuelle Seite (abhängig vom Seitenlayout)
-
- 2. aktuelle Zeile
-
- 3. aktuelle Spalte
-
- 4. Länge der Zeile, in der der Cursor steht
-
- 5. Tabulatoreinstellung
-
- 6. Zeilenumbruch
-
- 7. Grösse des markierten Blockes
-
- 8. Alle Moduseinstellungen
-
- 9. Zustand der Capslocktaste
-
-
-
- 7
-
- Wenn Sie beim Anklicken des Fensterfullbutton die SHIFT-Taste
- drükken, wird die Fensterbreite der Zeilenlänge angepasst.
-
- Wenn Sie schnell zwischen den Fenstern wechseln wollen, so
- drücken Sie einfach den Shortcut `^W'. Hierbei wird immer das
- nächste Fenster nach oben gebracht. Über das Fenstermenü
- können Sie die offenen Fenster ordnen. Die Infozeile kann
- abgemeldet werden. Siehe Menüpunkt `Diverses... 2D' im Kapitel
- `Die Dropdownmenüs'
-
- Browsing oder Echtzeitscrolling:
-
- Mit der rechten Maustaste in den Slider klicken, dann linke
- Taste drükken. Wenn die flache Hand sichtbar wird, kann man
- den Text solange in Echtzeit scrollen, bis die Maustasten wieder
- losgelassen werden. Der Text wird dabei direkt im Fenster
- verschoben. Diese Funktion steht unter MultiTOS prinzipbedingt
- nicht zur Verfügung.
-
-
-
- 4.3 Die Toolbar
-
-
- Die Toolbar, auch Werkzeugleiste genannt, befindet sich i.d.R.
- am oberen Fensterrand und ist ein Abbild der Menüfunktionen.
- Sicher kennen Sie diese Buttonleiste von anderen
- Rechnerplattformen. Sie stellt die wichtigsten Menüfunktionen
- noch einmal kompakt zusammengefasst dar. Was sind aber nun die
- wichtigsten Funktionen? Hier lieber Leser können Sie aktiv
- werden und sich Ihre ganz persönliche Kombination selbst
- zusammenstellen. Sie benötigen dazu nur ein sog. Resource
- Construction Set (RCS) und das nötige Wissen damit umzugehen.
- Die Toolbar verbirgt sich in der Datei `7UP.BAR'. Es ist eine
- ganz normale Resourcedatei, die Sie mit einen RCS bearbeiten
- können. Laden Sie die Datei mit dem RCS, so finden Sie zwei
- Objekte darin vor. Beide stellen eine Toolbar dar, einmal für
- die horizontale und einmal für die vertikale Anordnung. In
- diesen beiden Objekten müssen nicht unbedingt die gleichen
- Funktionen enthalten sein. Es ist auch denkbar dort
- unterschiedliche Buttons zu implementieren. Jede Toolbar
- besteht aus einen Rahmen und dort drin befindlichen Images.
- Jedes Image (Bild) ist eine Redundanz zu einem Menüpunkt.
- Daher wird auch exakt die selbe Funktion ausgelöst. Sie können
- nun selbst mit dem Iconeditor im RSC weitere Funktionen
- hinzufügen, die Sie gerne ständig im Zugriff haben möchten.
- Kopieren Sie daher die Images, und geben Sie Ihnen ein
- entsprechendes
-
-
-
- 8
-
- Aussehen. Die Verbindung zwischen Toolbarimage und der
- Menüfunktion wird über den Extended Objecttype (EOT) des
- Images hergestellt. Tragen Sie hier genau den Wert ein, den auch
- die Menüfunktion hat. Sie erfahren diesen Wert (Index) im
- Dialog `Shortcuts...'. Die Entscheidung, ob die Toolbar
- horizontal oder vertikal angeordnet sein soll, wird ebenfalls
- über den EOT hergestellt. Bei vertikaler Anordnung ist der EOT
- des Rahmens eins (1). Beachten Sie, dass immer zwei Objekte in
- der Toolbardatei enthalten sind, und dass das erste Objekt für
- horizontale das zweite für vertikale Anordnung gedacht sein
- muss. Prinzipiell ist es vollkommen egal, welche GEM-Objekte als
- Toolbarobjekte dienen. Einfache Buttons vom Typ BUTTON
- funktionieren auch. Ebenso sollten auch mehrreihige Toolbars
- funktionieren. Malen Sie sich doch mal mehrfarbige Icons für
- den Falcon. Sie sind also selbst gefordert. Viel Spass.
-
- 7up wird mit folgender Standardtoolbar ausgeliefert:
-
-
- 1. Neu anlegen (Index=EOT=22)
-
- 2. O"ffnen (Index=EOT=23)
-
- 3. Sichern (Index=EOT=29)
-
- 4. Drucken (Index=EOT=36)
-
- 5. Ausschneiden (Index=EOT=42)
-
- 6. Kopieren (Index=EOT=43)
-
- 7. Einfügen (Index=EOT=44)
-
- 8. Suchen und Ersetzen (Index=EOT=59)
-
- 9. Fontauswahl (Index=EOT=111)
-
-
-
- Bild 1: Die Toolbar
-
-
-
- 9
-
- 4.4 Die Dialogboxen
-
-
- Die Bedienung der Dialogboxen entspricht dem gängigen Standard.
-
-
- o Alle Radiobutton, Checkboxen und teilweise auch normale Button
- sind mit Hilfe der Alternatetaste und des unterstrichenen Buchsta-
- bens über die Tastatur erreichbar. Ausserdem wird auch der Text
- hinter Radiobuttons und Checkboxen als anklickbare Zone für die
- Maus erkannt.
-
- o Den `Abbruch'-Knopf erreicht man über `Undo', den `Hilfe'-Knopf
- u"ber `Help'
-
- o A"hnlich wie im normalen Text, können Sie auch hier Sonderzeichen
- mit Hilfe der Alternatetaste und ihres Dezimalwertes eingeben.
- Siehe Dialog 'Zeichensatz... 2Z' im Kapitel `Die Dropdown-
- menüs'.
-
- o Innerhalb einer Eingabezeile können Sie den Cursor direkt durch
- Mausklick postionieren.
-
-
- In `Diverses... 2D' können Sie unter `Dialoge im Fenster' den
- Dialogtyp einstellen. Konventionelle Dialoge mit Eselsohr in
- der rechten oberen Ecke können mit der Maus verschoben werden,
- wenn Sie in Eselsohr klicken. Fensterdialoge eignen sich evtl.
- für Multitaskingbetrieb, weil sie, wenn sie offen sind, andere
- Programme nicht an der Bildschirmausgabe behindern.
-
-
- Fensterdialoge sind nur im Multitaskingbetrieb zu-
- gänglich.
-
-
- Verschobene Boxen werden beim erneuten O"ffnen durch Drücken
- der Shifttaste wieder in der Bildschirmmitte zentriert. Zusammen
- mit der Shifttaste können Boxen auch durchsichtig als Rahmen
- verschoben werden. Auf dem Falcon werden die Dialoge
- automatisch im 3D-Look dargestellt.
-
-
-
- 10
-
- 4.5 Die Popupmenüs
-
-
- Im Dialog `Seitenlayout... 2L' befinden sich drei Popupmenüs:
- `Papiergrösse', `Abstand' und `Drucker'. Popupmenüs dienen
- der Mehrfachauswahl eines Kriteriums, d.h. statt mehrerer
- Buttons ein Menü. Es gibt zwei Arten der Bedienung.
-
-
- 1. Klicken Sie mit der Maus auf den Button und halten die Maustaste
- gedrückt. Ein Menü öffnet sich. Schieben Sie nun den Mauscursor
- auf das Topic, das Sie auswählen möchten, z.B. `EPSON FX'. Das
- Ausgewählte wird immer invertiert dargestellt. Lassen Sie nun die
- Maustaste los. Das Menü schliesst sich, der Name des Druckers
- wird im Button übernommen.
-
- 2. Klicken Sie in den kleinen `Kreisverkehr' neben dem Button. Alle
- Alternativen werden nun der Reihe nach 'durchgestept'. Das Aus-
- gewählte erscheint auch hier immer im Button.
-
-
-
- 4.6 Die Desktopicons
-
-
- Auf dem Desktophintergrund sind folgende Icons zugänglich:
-
-
- 1. max. sieben Texticons
-
- 2. der Papierkorb
-
- 3. der Drucker
-
- 4. die Diskstation
-
- 5. das Klemmbrett
-
-
- Die Icons können frei positioniert werden. Das Verschieben der
- Icons funktioniert genauso wie beim DESKTOP. Die Icons rasten
- beim Loslassen auf eine bestimmt Grenze ein, sodass das
- Positionieren etwas vereinfacht wird.
-
- Mit dem Gummibandfaden können Sie mehrere Icons als Gruppe se-
- lektieren. Wenn Sie beim Anklicken die Shifttaste drücken,
- können Sie ebenfalls mehrere Icons selektieren.
-
-
-
- 11
-
- Icons reagieren auf Einfachund Doppelklick. Beim Einfachklick
- kann man die Menüpunkte in `Datei' benutzen, die für das
- jeweilige Icon freigegeben sind, z.B. `Information... ^I'.
-
- Doppelklickt man ein Icon, so entspricht dies einem Öffnen.
- Allerdings funktioniert das nur mit Dateiicons. Ein Doppelklick
- auf ein anderes Icon wird mit einer entsprechenden Meldung
- quittiert.
-
- Schiebt man ein Dateiicon auf den Drucker, den Papierkorb oder
- das Disklaufwerk, so wird die entsprechende Aktion ausgelöst,
- deren Funktion sich selbst erklärt.
-
- Beim Papierkorb gibt es noch eine Besonderheit im Zusammenhang
- mit GEMINI*. Wenn in `MUPFEL.MUP' die Environmentvariable
- `TRASHDIR' gesetzt ist, so wird eine Kopie des Textes dort
- abgelegt. Sie können also gelöschte Texte wieder aus dem
- Papierkorb holen, indem Sie das Papierkorbicon Doppelklicken
- und den Text wieder laden. Beachten Sie dabei das
- Papierkorbicon. Wenn Sie einen Text dort hineinwerfen, so bläht
- er sich auf, wenn Sie ihn wieder herausholen, so wird er wieder
- dünner, wenn keine Datei mehr drin ist. Wenn Sie dieses Feature
- nutzen wollen, so stellen Sie das in `Diverses... 2D' ein.
-
- Schiebt man ein Dateiicon auf das Klemmbretticon, so wird der
- gesamte Text aufs Klemmbrett kopiert. Auch hier funktioniert das
- Erweitern des Klemmbrettes durch Drücken der Shifttaste.
-
- Schiebt man ein Dateiicon auf ein Fenster, so wird die Datei
- genau wie bei `Hinzuladen... ^R' erweitert, vorausgesetzt, die
- Datei ist auf Disk bereits vorhanden.
-
- Im Multitasking und abgeschalteten Desktop können Sie sogar ein
- Desktopicon von GEMINI* oder MultiTOS* ins Fenster von 7up
- schieben. Man nennt das `Drag&Drop'.
-
- Schiebt man das Klemmbretticon auf das oberste Fenster, so wird
- der Inhalt des Klemmbrettes an die aktuelle Cursorposition
- eingefügt. Schiebt man es auf den Drucker, so wird gedruckt,
- schiebt man es auf den Papierkorb, so wird es gelöscht. Beim
- Doppelklick aufs Klemmbrett wird die Klemmbrettdatei geöffnet
- und in einem Fenster dargestellt. Sie kann ganz normal editiert
- werden. Beim Doppelklick auf den Drucker kann eine Diskdatei zum
- Drucken über den Spooler ausgewählt werden.
-
-
-
- 12
-
- Beim Doppelklick auf den Papierkorb kann eine Diskdatei zum
- Löschen ausgewählt werden. Sie können auch mit den üblichen
- Wildcards `*' und `?' hantieren. `*.TXT' löscht alle Dateien
- mit der Extension `.TXT'. `*.*' löscht alle Dateien, also bitte
- sehr vorsichtig sein.
-
- Es gibt hier viele Möglichkeiten, die Sie am Besten einmal
- selbst ausprobieren.
-
- Beim Betrieb von 7up unter Multitasking sollten Sie den Desktop
- abmelden. Siehe Menüpunkt: `Diverses... 2D'. Es ist klar,
- dass Iconoperationen dann nicht mehr möglich sind.
-
-
-
- 4.7 Das Hilfesystem
-
-
- Die meisten Dialoge besitzen, wie erwähnt, einen `Hilfe'-Knopf.
- Dieses Hilfesystem ist teilweise kontextsensitiv. Dieses
- hochtrabende Wort bedeutet, dass sich der Hilfetext nach der
- Stellung der Checkboxen richtet. Kontextsensitiv sind z.Zt.
- folgende Hilfen:
-
-
- o Dialog `Suchen/Ersetzen' (Erklärung der Suchenmodi)
-
- o Dialog `Suchen in Dateien' (Erklärung zu Grep)
-
-
- Darüber hinaus steht Ihnen auch ein Onlinehelpsystem zusammen
- mit 1STGUIDE* zur Verfügung. Siehe Kapitel `Schnittstellen zu
- anderen Programmen' und Menüpunkt `Hilfe... Help'.
-
-
-
- 13
-
- 5 Die Dropdownmenüs
-
-
-
- Bei der Beschreibung von 7up wird vorausgesetzt, dass der
- Anwender mit den Gegebenheiten und der Bedienung von
- GEM*-Programmen vertraut ist. Die Ausdrücke Maus,
- Dropdownmenüs, Fenster, Dialogboxen und Icons, sowie deren
- Handhabung, sollten bekannt sein. 7up verfügt über sieben
- Dropdownmenüs in denen alle Befehle zur Steuerung des Programms
- enthalten sind.
-
-
-
- ANMERKUNG: Hinter den Menüeinträgen befinden sich
- teilweise noch Buchstabenkombinationen. Das sind soge-
- nannte Tastaturshortcuts. Siehe Kapitel `Die Tastatur'.
-
-
-
- 5.1 Menü: 7UP
-
-
- Im Deskmenü befinden sich die Deskaccessories, die natürlich
- alle frei zugänglich sind. Hier finden Sie auch das ALBUM und
- den Druckspooler CALCLOCK.
-
-
-
- Bild 2: Menü: `7UP'
-
-
-
- 5.1.1 Menüpunkt: U"ber 7UP... 2A
-
-
- Hier finden Sie die Copyrightmeldung, sowie die Versionsnummer.
- Wenn Sie Fragen zu 7up haben, erwähnen Sie bitte immer die
- Versionsnummer.
-
-
-
- 14
-
-
-
-
- Bild 3: Dialog: `U"ber 7UP'
-
-
-
- 5.2 Menü: Datei
-
-
- Unter diesem Menü finden Sie alle Kommandos für das Laden,
- Speichern und Drucken der Texte, sowie zum Beenden des Programms.
-
-
-
- Bild 4: Menü: `Datei'
-
-
-
- 5.2.1 Menüpunkt: Neu anlegen ^N
-
-
- Bei Betätigung dieses Menüpunktes wird ein Fenster sowie ein
- Icon `NAMENLOS' erzeugt. Wenn Sie später diesen neuen Text
- sichern wollen, so fordert Sie die Fileselectbox auf, der Datei
- Ihren entgültigen Namen zu geben. Das Sichern von `NAMENLOS'
- geschieht über `Sichern als...
-
-
-
- 15
-
- ^M'. Der Name lässt sich aber auch unter `Information... ^I' vorher
- ändern.
-
-
-
- 5.2.2 Menüpunkt: O"ffnen... ^O
-
-
- Ermöglicht das Laden einer bereits bestehenden Textdatei von
- Diskette. Es wird ausserdem ein neues Desktopicon erzeugt.
- Wählen Sie mit der Fileselectbox die Textdatei aus, die Sie
- laden möchten. Die Fileselectbox akzeptiert auch Wildcards.
- Wenn Sie z.B. `*.TXT' eingeben werden alle Dateien, auf die
- dieses Suchmuster zutrifft, geladen, aber maximal nur sieben.
- Sollte die Datei noch nicht existieren, so wird eine
- entsprechende Meldung ausgegeben. Eine Datei gleichen Pfadnamens
- kann nicht doppelt geladen werden. Es wird dann nur Ihr
- Fenster nach vorn gebracht. Anwender von SELECTRIC* können auch
- mehrere, unterschiedliche Dateien auf einen Schlag laden.
-
-
-
- 5.2.3 Menüpunkt: Pickliste...
-
-
- Die zuletzt bearbeiteten Dateien verwaltet 7up in einer sog.
- Pickliste, die in der folgenden Listbox dargestellt werden.
- Die Bedienung ähnelt der einer Fileselectbox. Die Auswahl
- erfolgt mit dem Cursor, der durch Tastaturbedienung oder
- Mausklick sichtbar wird. Einzelne Dateien können aus diesem
- Verzeichnis gelöscht werden. Wird vorher der Knopf `Liste
- bereinigen' aktiviert, so entfernt 7up selbststängig alle nicht
- mehr existierenden Dateien. Dateieneinträge von Diskettenlauf-
- werken werden ungeprüft entfernt (Die Dateien werden natürlich
- nicht gelöscht).
-
-
-
- 16
-
-
-
-
- Bild 5: Dialog: `Pickliste'
-
-
-
- 5.2.4 Menüpunkt: Hinzuladen... ^R
-
-
- Fügt eine Datei, die Sie mit der Fileselectbox auswählen
- können, an die aktuelle Cursorposition ein.
-
-
-
- 5.2.5 Menüpunkt: Information... ^I
-
-
- Gibt Auskunft u"ber die Datei oder den markierten Block im
- obenliegenden Fenster.
-
-
-
- Bild 6: Dialog: `Dateiinformation'
-
-
- Es werden folgende Informationen dargestellt:
-
-
-
- 17
-
- 1. Dateiname (editierbar)
-
- 2. Datum
-
- 3. Uhrzeit
-
- 4. Dateigrösse
-
- 5. Zeilenzahl
-
- 6. Seitenzahl (abhängig vom Seitenlayout)
-
- 7. Längste Zeile
-
- 8. Anzahl der geladenen Dateien
-
- 9. Gesamtgrösse aller geladenen Dateien
-
- 10. freier Arbeitsspeicher (Mindestgrösse, incl. TT-Ram)
-
-
- Wenn man ein oder mehrere Icons selektiert, bekommt man der
- Reihe nach eine entsprechende Information über das Icon. Das
- betreffende Icon blinkt vorher kurz auf.
-
-
-
- 5.2.6 Menüpunkt: Schliessen ^U
-
-
- Schliesst das obenliegende Fenster und löscht das dazugehörige
- Icon. Falls die Datei geändert wurde, haben Sie vorher noch die
- Gelegenheit die Datei zu sichern. Der Text kann also nicht
- verloren gehen.
-
-
-
- 5.2.7 Menüpunkt: Sichern ^S
-
-
- Speichert die Datei unter dem Fensternamen ab. Wenn Sie dabei
- die Shifttaste drücken, so wird der Text an die Datei
- angehängt! Es wird nur dann gesichert, wenn seit dem letzten
- Sichern Änderungen im Text vorgenommen wurden. Die Funktionen
- der Shifttaste wird in Kapitel `Die Tastatur' erklärt.
-
-
-
- 18
-
- 5.2.8 Menüpunkt: Sichern als... ^M
-
-
- Gibt Ihnen vor dem Sichern die Gelegenheit, der Datei per
- Fileselectbox einen neuen Namen zu geben. Der neue Name kann
- als Fenstername übernommen werden. Existiert die Datei schon,
- wird eine Warnmeldung ausgegeben. Wenn ein Block markiert ist,
- wird nur der Block unter dem neuen Namen abgespeichert. Wenn Sie
- bei dieser Aktion die Shifttaste drücken, so wird die Datei
- (der Block) an die evtl. schon bestehende Datei angehängt!
- Auch hier erscheint eine entsprechende Meldung. Wenn GDOS*
- geladen ist, so ist es möglich aus dem Text ein Metafile zu
- erzeugen, indem man den Text mit der Extension `GEM' sichert.
- Ein Metafile ist eine Datei, in der der Text als eine Folge von
- VDI-Aufrufen geräteunabhängig gespeichert ist, und z.B. von
- Grafikprogrammen weiterverarbeitet werden kann. Es empfiehlt
- sich jedoch den Text nur seitenweise zu sichern, da die
- existierenden Programme noch Probleme haben, ein Metafile mit
- mehreren Seiten zu verarbeiten. Aussnahme: 1STGUIDE*. Dateien
- vom Typ `GEM' können von 7up jedoch nicht wieder geladen werden.
-
-
-
- 5.2.9 Menüpunkt: Verwerfen ^D
-
-
- Der Text wird überladen, d.h. er wird aus dem Speicher entfernt
- und von Disk neugeladen. Sie haben trotzdem noch die
- Möglichkeit A"nderungen zu sichern. Diese Funktion empfiehlt
- sich, wenn Sie vorgenommene Änderungen verwerfen wollen. Wenn
- keine Änderungen vorgenommen wurden, passiert übrigens
- garnichts.
-
-
-
- 5.2.10 Menüpunkt: Shellaufruf... ^Z
-
-
- Wenn Sie 7up von einer Desktopshell aus starten, die den
- Shellpointer unterstützt, können Sie von hier aus Kommandos an
- das Betriebssystem absetzen, z.B. GEMINI*. Wenn sie unter
- GEMINI* z.B. `ll' eingeben, erscheint das Inhaltsverzeichnis
- des aktuellen Verzeichnisses auf dem Bildschirm. Wenn kein
- Shellpointer unterstützt wird, z.B. original Ataridesktop, wird
- eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. In der Hilfebox
- können Sie diesen Sachverhalt noch einmal nachlesen. Mit den
- Knopf `Programm starten' können Sie ein externes Programm
-
-
-
- 19
-
- über die Fileselectbox direkt aufrufen. Als Parameter dient
- das, was in der Kommandozeile steht, oder das, was Sie mit der
- Fileselectbox mit der Überschrift `Parameter übergeben'
- auswählen. Wenn Sie keine Parameter benötigen, so löschen Sie
- die Kommandozeile mit ESC bzw. klicken den `Abbruch'-Knopf bei
- `Parameter übergeben'.
-
-
-
- Bild 7: Dialog: `Shellaufruf '
-
-
-
- Diese Funktion steht unter Multitasking nicht zur
- Verfügung.
-
-
-
- 5.2.11 Menüpunkt: Seitenlayout... 2L
-
-
- siehe Menüpunkt: `Drucken... ^P'.
-
-
-
- 5.2.12 Menüpunkt: Drucken... ^P
-
-
- Seitengestaltung und Druckereinstellung. Beim Drucken eines
- markierten Blocks erscheint übrigens keine Dialogbox, weil
- hier keine Layoutvorgaben notwendig sind. Das gleichzeitige
- Drücken der Shifttaste sendet danach noch einen Seitenvorschub.
- Feature für die Besitzer von Seitendruckern. Was Sie alles
- einstellen können, lesen Sie im Kapitel `Drucken'.
-
-
-
- 5.2.13 Menüpunkt: Beenden ^Q
-
-
- Beendet das Programm. Veränderte Dateien können noch gesichert
- werden. Wenn Sie beim Beenden die Shifttaste drücken, werden
- die letzten Einstellungen gesichert. 7up kann beim Beenden
- verschiedene Returncodes zurückliefern. Im
-
-
-
- 20
-
- Normalfall wird null, bei Fehlern ein negativer Wert
- zurückgegeben. Einige Shells werten positive Returncodes zur
- Steuerung aus. Sie können den Returncode durch Drücken von
- Control 0-9 auf dem Ziffernblock einstellen. Dabei wird die
- aktuelle Datei (oberstes Fenster) gesichert und 7up automatisch
- beendet.
-
-
-
- 5.3 Menü: Bearbeiten
-
-
- Unter diesem Menü finden Sie alle Kommandos für die
- Textblockbearbeitung.
-
-
-
- Bild 8: Menü: `Bearbeiten'
-
-
-
- 5.3.1 Menüpunkt: Widerrufen Undo
-
-
- Folgende Operationen können mit Widerrufen rückgängig gemacht
- werden:
-
-
-
- o Datei öffnen
-
- o Datei hinzuladen
-
- o Block ausschneiden
-
- o Block einfügen
-
- o Zeile löschen
-
-
-
- 21
-
- o allgemeine Editierung einer Zeile
-
-
-
- Widerufen funktioniert nicht, wenn der Menüeintrag
- hell (DISABLED) ist.
-
-
-
- Sie können diesen Menüpunkt auch über die Undotaste erreichen.
-
-
-
- 5.3.2 Menüpunkt: Ausschneiden ^X
-
-
- Schneidet den markierten Block aus, entfernt Ihn also aus dem
- Text. Der Block ist aber noch nicht verloren, sondern bleibt
- entweder im Ram oder wird aufs Klemmbrett kopiert. Siehe Kapitel
- `Blockoperationen'.
-
-
-
- 5.3.3 Menüpunkt: Kopieren ^C
-
-
- Kopiert den markierten Block entweder ins Ram oder aufs
- Klemmbrett. Er kann so überall eingefügt werden. Die
- Markierung wird aufgehoben. Siehe Kapitel `Das Klemmbrett'.
-
-
-
- 5.3.4 Menüpunkt: Einfügen ^V
-
-
- Fügt den ausgeschnittenen oder kopierten Block an die aktuelle
- Cursorposition ein. Der Einfügevorgang kann mehrfach
- wiederholt werden. Sie können die Blöcke natürlich auch in
- einem anderen Fenster einfügen. Wenn ein Block markiert ist, so
- kann er sofort durch den Klemmbrettinhalt ersetzt werden. Nach
- dem Einfügen wird an das Blockende gesprungen. Siehe Kapitel
- `Das Klemmbrett'.
-
-
-
- 5.3.5 Menüpunkt: Alles selektieren ^A
-
-
- Markiert den gesamten Text oder, wenn kein Fenster geöffnet
- ist, alle Icons, sofern 7up mit Desktop installiert ist.
- Letzteres ist hilfreich, wenn Sie alle Icons auf einmal
- verschieben wollen.
-
-
-
- 22
-
- 5.3.6 Menüpunkt: Links schieben ^J
-
-
- 5.3.7 Menüpunkt: Rechts schieben ^K
-
-
- Schiebt einen markierten Block um einen Tabstop nach links bzw.
- rechts. Die Markierung wird nicht aufgehoben. Der Vorgang kann
- mehrfach wiederholt werden. Wenn der Spaltenblock aktiviert ist,
- können Sie auch Textspalten verschieben. Mit gedrückter
- Shifttaste wird um nur ein Zeichen eingerückt.
-
-
-
- 5.3.8 Menüpunkt: Neuformatieren 2N
-
-
- Nach Einstellung des neuen Zeilenumbruchs kann ein markierter
- Block umformatiert werden. Das funktioniert aber nur, wenn der
- Block ein Absatz ohne Leerzeilen ist. Genauso wird eine
- Neuformatierung des gesamten Textes kaum zum gewünschten
- Ergebnis führen. Falls entsprechende Umstände auftreten wird
- eine Warnmeldung ausgegeben. Wenn man zusätzlich die Shifttaste
- drückt, so wird ab der aktuellen Cursorzeile bis zur
- nächsten Leerzeile formatiert. Ist kein Block markiert, so
- sucht 7up den Absatz, in dem sich der Cursor befindet, markiert
- und formatiert ihn. Anschliessend wird an das Blockende
- gesprungen. Als Absatz wird der Textbereich zwischen zwei
- Leerzeilen interpretiert.
-
-
-
- 5.3.9 Menüpunkt: Sortieren... 2O
-
-
- Es werden zwei Arten von Sortierverfahren unterschieden. Die
- Zeilenund die Gruppensortierung. Die Zeilensortierung sortiert
- einen markierten Block auf oder absteigend. Bei eingestelltem
- Spaltenblock können Sie die Spalte, ab der sortiert werden
- soll, entsprechend markieren. Ansonsten wird immer ab Zeilen-
- anfang sortiert. Die Gruppensortierung sortiert Gruppen von
- mehreren Zeilen z.B. Listen. Solche Listen bestehen aus
- gleichartigen Blöcken mit unterschiedlichem Inhalt. Ob ein
- Text gruppensortierfähig ist hängt also davon ab, ob er aus
- einen ganzzahligen Vielfachen solcher Gruppen besteht. Die
- Sortierung erfolgt in drei Schritten:
-
-
-
- 23
-
- 1. Markierung des zu sortierenden Blocks. Aufruf des Sortierdialo-
- ges. Aktivierung der `Gruppensortierung' unter `Methode'. Es
- wird eine Extrahilfe automatisch aktiviert, die Ihnen die Bedie-
- nung erleichtert. Verlassen des Dialoges mit OK.
-
- 2. Markierung der Gruppe. Sinn und Zweck ist es festzulegen, aus
- wievielen Zeilen eine Gruppe besteht, evtl. auch Leerzeile. Aufruf
- des Sortierdialoges. Aktivierung des `Sortierkriteriums' in `Me-
- thode'. Verlassen des Dialoges mit OK.
-
- 3. Markierung der Zeile innerhalb der Gruppe, nach der sortiert wer-
- den soll. Es wird max. nur eine Zeile markiert. Die Sortierung
- beginnt ab der schwarzen Markierung, es wird also automatisch
- auch die Spalte berücksichtigt. Wie lang die Markierung ist, ist
- egal. Jetzt wird noch einmal zwischen zwei Methoden unterschie-
- den.
- Es ist möglich nur das Sortierkriterium allein, oder die gesammte
- Gruppe umzusortieren. Das hängt von der Stellung der Schalter
- `Zeile' und `Gruppe' ab. Sie können jetzt also auch wieder auf
- Zeile zurückschalten. Mit dem Zurückschalten auf Zeile ist es also
- möglich beispielsweise jede siebte Zeile innerhalb eines Dokumentes
- zu sortieren. Wenn alles eingestellt ist, erfolgt nach dem Verlassen
- des Dialoges mit OK die Gruppensortierung.
-
-
-
- Bild 9: Dialog: `Sortieren'
-
-
-
- Diese Funktion berücksichtigt keine deutschen Um-
- laute!
-
-
-
- 24
-
- 5.3.10 Menüpunkt: GROss<>klein ^~
-
-
- 5.3.11 Menüpunkt: Alles GROss ^+
-
-
- 5.3.12 Menüpunkt: Alles klein ^-
-
-
- 5.3.13 Menüpunkt: Kapitälchen ^'
-
-
- Diese Zeichenkonvertierungsfunktionen arbeiten mit und ohne
- markiertem Block. Bei markiertem Block werden alle Zeichen
- innerhalb des Blocks gewandelt. Ist kein Block markiert, so
- sucht 7up selbst das Wort am Cursor und wandelt es. Bei
- `GROss<>klein' wird nur ein Zeichen am Cursor gewandelt.
- `Kapitälchen' bedeutet Umwandlung des ersten Buchstabens eines
- Wortes in einen Grossbuchstaben. Typographisch streng genommen
- ist dies nicht ganz korrekt. Es werden dabei tatsächlich auch
- Worte gesucht, die nicht nur durch Leerzeichen getrennt sind.
-
-
-
- 5.3.14 Menüpunkt: GEM-Klemmbrett 2G
-
-
- Folgende Blockoperationen arbeiten mit dem GEM-Klemmbrett:
-
-
- 1. Ausschneiden ^X
-
- 2. Kopieren ^C
-
- 3. Einfügen ^V
-
- 4. Zeile löschen ^Y
-
-
- Standardmässig ist diese Option eingeschaltet.
- Siehe Kapitel `Das Klemmbrett'.
-
-
-
- 5.4 Menü: Suchen
-
-
- Unter diesem Menü finden Sie alle Kommandos für das Suchen und
- Ersetzen, sowie Sprünge zu Textmarken.
-
-
-
- 25
-
-
-
-
- Bild 10: Menü: `Suchen'
-
-
-
- 5.4.1 Menüpunkt: Suchen/Ersetzen... ^F
-
-
- Hier können Sie Zeichenketten in Ihrem Text suchen und durch
- andere ersetzen. Der `Hilfe'-Knopf ist kontextsensitiv zu
- `normal', `Match' und `Grep'. Siehe Kapitel `Suchen und
- Ersetzen'.
-
-
-
- 5.4.2 Menüpunkt: Wiederholen ^G
-
-
- Ermöglicht das erneute Suchen bzw. Ersetzen, wenn nicht beim
- Ersetzen der Knopf `alles' angewählt wurde, da in diesem Fall
- natürlich alle in Frage kommenden Textstellen beim Ersetzen
- schon ersetzt wurden. Wenn Sie zusätzlich die Shifttaste
- drücken, so wird die Suchrichtung umgekehrt, allerdings nur
- beim Suchen im Normalmodus. Siehe Kapitel `Suchen und Ersetzen'.
-
-
-
- 5.4.3 Menüpunkt: Suche Selektion
-
-
- Sucht das Wort, welches sich direkt unter dem Cursor befindet.
- Also Cursor positionieren und Menüpunkt betätigen. Sofort wird
- zur nächst passenden Stelle gesprungen.
-
-
-
- 26
-
- 5.4.4 Menüpunkt: suche Blockanfang "^B
-
-
- 5.4.5 Menüpunkt: suche Blockende "^E
-
-
- Wenn ein Block markiert ist, kann hiermit zu Blockanfang bzw.
- Blockende gesprungen werden.
-
-
-
- 5.4.6 Menüpunkt: Marke setzen... 2M
-
-
- Markiert intern die Textstelle, wo sich im Moment der Cursor
- befindet. Es können bis zu fünf Marken gesetzt werden. Wenn im
- Editierfeld daneben nichts eingetragen ist, so fügt 7up hier
- automatisch einen kurzen Ausschnitt der Textstelle zur
- Erinnerung ein. Natürlich können auch Sie hier Ihr Stichwort
- für die Textstelle eintragen.
-
-
-
- Bild 11: Dialog: `Marke setzen'
-
-
-
- 5.4.7 Menüpunkt: suche Marke... "2M
-
-
- Springt an die Stelle, wo zuletzt die Textstelle durch eine
- Marke markiert wurde. Es können bis zu fünf gesetzte Marken
- angesprungen werden. Gesetze Marken können auch mit über die
- Tastatur mit "21 bis "25 angesprungen werden. Sollte die Marke
- in einem anderen Fenster liegen, so wird das entsprechende
- Fenster automatisch in den Vordergrund gebracht.
-
-
-
- 27
-
- 5.4.8 Menüpunkt: suche Seite... "^L
-
-
- Zeigt die aktuelle Seitennummer an und positioniert den Cursor
- bei Veränderung der Zahl auf die neue Seite. Der Cursor steht
- dann in der entsprechenden Zeile. Evtl. Formfeeds im Text werden
- nicht berücksichtigt.
-
-
-
- 5.4.9 Menüpunkt: suche Zeile... ^L
-
-
- Zeigt die aktuelle Zeilennummer an und positioniert den Cursor
- bei Veränderung der Zahl auf die neue Zeile. Der Cursor steht
- dann in der entsprechenden Zeile.
-
-
-
- 5.4.10 Menüpunkt: Suchen in Dateien... "^F
-
-
- In welcher Datei stand denn noch gleich...? Oft kommt es vor,
- dass man eine Textstelle in Erinnerung hat und nicht mehr weiss,
- wo es denn gleich war. Hier hilft `Suchen in Dateien... "^F'.
- Geben Sie in der Dialogbox das Suchmuster an, nach dem gesucht
- werden soll. Die Dateien können wahlweise auch mit regulären
- Ausdrücken durchsucht werden `Grep'. Es gelten hier die
- gleichen Regeln, wie in `Suchen/Ersetzen... ^F'. Der
- `Hilfe'-Knopf ist kontextsensitiv zu `Grep'. Eine genaue Be-
- schreibung finden Sie in Kapitel `Suchen und Ersetzen'. Der
- Knopf `alle Fundstellen' aktiviert das komplette Durchsuchen der
- Dateien, sonst wird an der ersten Fundstelle der jeweiligen
- Datei abgebrochen. `Incl. Verzeichnisse' durchsucht auch noch
- die Unterordner. Der Knopf `in markierten Dateien' ist nur bei
- installiertem SELECTRIC* aktiv. Hier können Dateien gezielt
- (max. 7) ausgewählt werden. In den nachfolgenden
- Fileselectboxen geben Sie das Startverzeichnis an, ab dem die
- Dateien und evtl. alle Ordner durchsucht werden sollen. Als
- Dateinamen sind natürlich auch Wildcards erlaubt, z.B. `*.TXT'
- oder `TEXT???.*', denn nur so entfaltet diese Funktion ihre
- volle Leistungsfähigkeit. Sie können sieben Verzeichnisse
- vorgeben. Wenn Ihnen schon ein oder zwei genügen, so wählen
- Sie Abbruch. Als nächstes bestimmen Sie den Pfad zur Datei
- mit der Extension `.REG' in der die Ergebnisse der Durchsuchung
- geschrieben werden sollen. Sollten Sie es sich anders u"berlegt
- haben und wollen die Suche beenden, so genügt ein
-
-
-
- 28
-
- Druck auf die ESC-Taste. Wenn die Suche Erfolg hat, so lädt 7up
- eine Datei namens `*.REG', in der die Fundstellen gelistet sind.
- Doppelklikken Sie jetzt einfach die Zeile mit der Textstelle
- (Leerzeichen vermeiden). 7up lädt den entsprechenden Text,
- positioniert den Cursor und markiert die Stelle automatisch als
- Block. Wenn die Datei schon geladen ist, so wird nur ihr Fenster
- nach vorne gebracht.
-
-
-
- Bild 12: Dialog: `Suchen in Dateien'
-
-
-
- ANMERKUNG: Die Zahlen vor den Fundstellen stellen
- Zeilennummer, Spalte und Länge der Fundstelle dar. Die
- Datei `*.REG' sollte nicht verändert werden, da sonst der
- Doppelklickmechanismus nicht mehr funktioniert. Bei der
- Suche mit regulären Ausdrücken ist auch das '^' (Caret) für
- den Zeilenanfang voll funktionsfähig. Wenn sie vor dem er-
- neuten Durchsuchen von Dateien mit anderem Suchmuster
- die Shifttaste drücken, so wird `*.REG' erweitert, also nicht
- neu erzeugt. `*.REG' steht hier für einen beliebigen Datein-
- amen mit der Endung `.REG'. Vorgabe ist `7UP.REG'.
-
-
-
- 5.5 Menü: Rechnen
-
-
- Mit Hilfe dieser Funktionen ist es möglich, einfache
- Berechnungen durchzuführen.
-
-
-
- 29
-
-
-
-
- Bild 13: Menü: `Rechnen'
-
-
-
- 5.5.1 Menüpunkt: Anzahl ^1
-
-
- 5.5.2 Menüpunkt: Summe ^2
-
-
- 5.5.3 Menüpunkt: Mittelwert ^3
-
-
- 5.5.4 Menüpunkt: Standardabweichung ^4
-
-
- 5.5.5 Menüpunkt: Mehrwertsteuer ^5
-
-
- 5.5.6 Menüpunkt: Gleichung lösen ^6
-
-
- 5.5.7 Menüpunkt: Alles berechnen ^0
-
-
- Numerische Operationen mit Spaltenblöcken. Um diese Funktionen
- zu nutzen, muss der Spaltenblock aktiviert sein. Siehe auch
- Kapitel `Blockoperationen'.
-
-
-
- 5.5.8 Menüpunkt: Einstellungen... 2E
-
-
- Dieser Dialog gestattet die Einstellung von Mehrwertsteuersatz
- und Nachkommastellen. Die Grundeinstellung ist 15.00% bzw.
- 7.00% und zwei Stellen. Ausserdem kann die Notation, deutsch
- oder englisch, resp. Dezimalkomma oder Dezimalpunkt, sowie
- Tausenderseperatoren eingestellt werden. Bei deutscher Notation
- liegt auf dem Zehnerblock ein Dezimalkomma!
-
-
-
- 30
-
-
-
-
- Bild 14: Dialog: `Numerische Einstellungen'
-
-
-
- 5.6 Menü: Modus
-
-
- Hier finden Sie Einstellmöglichkeiten, die die Arbeitweise des
- Editors beeinflussen. Die Einstellungen gelten für das
- jeweils obenliegende Fenster.
-
-
-
- Bild 15: Menü: `Modus'
-
-
-
- 5.6.1 Menüpunkt: Tabulator... 2T
-
-
- Ermöglicht die Einstellung des Tabulators, getrennt für jedes
- Fenster. Die Tabulatorzahl wird in der Infozeile des Fensters
- angezeigt. Beim Druck auf die Tabtaste wird der Cursor auf die
- nächste Tabulatorposition gerückt. Mit Backtab ("Tab) wird
- eine Tabposition zurückpositioniert.
-
-
-
- 5.6.2 Menüpunkt: Zeilenumbruch... 2U
-
-
- Um Text fliessend hintereinander eingeben zu können, ohne
- ständig am Zeilenende selbst auf die Returntaste zu drücken,
- kann hier der auto-
-
-
-
- 31
-
- matische Zeilenumbruch ab der gewünschten Spalte eingestellt
- werden. Sie brauchen dann keine Rücksicht mehr auf die
- Zeilenlänge zu nehmen. Tippen Sie Ihren Text ein, ohne Return
- ken. Die Formatierung erfolgt automatisch. Standardmässig ist
- diese Option ausgeschaltet.
-
-
-
- 5.6.3 Menüpunkt: Blocksatz 2B
-
-
- Dies ist eine Ergänzung des Zeilenumbruchs. Eine umbrochene
- Zeile wird automatisch in die Länge gezogen. Über mehrere
- Zeilen betrachtet, erhält man so einen links und
- rechtsbündig ausgerichteten Text, wie diese Dokumentation. 7up
- reisst aber Zeilen mit langen Worten nicht rücksichtslos
- auseinander, sondern fügt maximal zwei Leerzeichen zwischen
- die einzelnen Wörter. Es kann also vorkommen, dass der
- Blocksatz nicht immer hundertprozentig erreicht wird. Hier hilft
- aber ein `Neuformatieren 2N'. Standardmässig ist diese Option
- ausgeschaltet.
-
-
-
- 5.6.4 Menüpunkt: Spaltenblock 2C
-
-
- Schaltet zwischen der normalen Blockmarkierung und der
- Spaltenblockmarkierung um. Spaltenblöcke sind z.B.
- untereinanderstehende Zahlenkolonnen, die so komfortabel an
- eine andere Stelle kopiert werden können. Dies ist mit normaler
- Blockmarkierung nicht möglich. Standardmässig ist diese
- Option ausgeschaltet. Siehe auch Kapitel `Blockoperationen'.
-
-
-
- 5.6.5 Menüpunkt: Einfügemodus Ins
-
-
- Schaltet zwischen Einfügeund Überschreibmodus um. Sie
- können diesen Punkt auch über die Inserttaste erreichen. Die
- Cursorform verwandelt sich dabei von einer blinkenden
- Einfügemarke in einen stehenden Block. Standardmässig ist
- diese Option eingeschaltet.
-
-
-
- 5.6.6 Menüpunkt: autom. Einrücken 2I
-
-
- Ermöglicht es, dass der Cursor beim Drücken der Returntaste
- unter den ersten Buchstaben der vorherigen Zeile positioniert
- wird. Diese Option
-
-
-
- 32
-
- ist für Programmierer gedacht. Standardmässig ist diese Option
- eingeschaltet.
-
-
-
- 5.7 Menü: Fenster
-
-
- Dieses Menü beinhaltet Funktionen zur Fensteranordnung, z.B.
- für bessere Übersicht.
-
-
-
- Bild 16: Menü: `Fenster'
-
-
-
- 5.7.1 Menüpunkt: Alle öffnen "^O
-
-
- Öffnet alle geschlossenen Fenster. Nein, nicht Ihre Wohnungsfenster :-).
-
-
-
- 5.7.2 Menüpunkt: Alle schliessen "^U
-
-
- Schliesst alle offenen Fenster.
-
-
-
- 5.7.3 Menüpunkt: Nächstes Fenster ^W
-
-
- Ermöglich die Umschaltung zwischen mehreren Fenstern. Alternativ:
-
-
- o Doppelklick auf das dem Fenster entsprechende Icon.
-
- o Selektion des Icons und Betätigung des Menüpunktes `O"ffnen...
- ^O'.
-
-
-
- 5.7.4 Menüpunkt: übereinander 2F1
-
-
- Ordnet mehrere Fenster übereinander an.
-
-
-
- 33
-
- 5.7.5 Menüpunkt: nebeneinander 2F2
-
-
- Ordnet mehrere Fenster nebeneinander an.
-
-
-
- 5.7.6 Menüpunkt: gestaffelt 2F3
-
-
- Ordnet mehrere offene Fenster gestaffelt hintereinander an.
-
-
-
- 5.7.7 Menüpunkt: Volle Grösse 2F10
-
-
- Setzt das aktuelle Fenster auf die volle Grösse.
-
-
-
- 5.7.8 Menüpunkt: Datei 1
-
-
- 5.7.9 Menüpunkt: Datei 2
-
-
- 5.7.10 Menüpunkt: Datei 3
-
-
- 5.7.11 Menüpunkt: Datei 4
-
-
- 5.7.12 Menüpunkt: Datei 5
-
-
- 5.7.13 Menüpunkt: Datei 6
-
-
- 5.7.14 Menüpunkt: Datei 7
-
-
- Bei Betrieb von 7up ohne Desktop werden die Pfadnamen der
- geladenen Dateien ans Ende des Fenstermenüs angehängt. Alle
- Dateien, deren Fenster offen sind, werden mit einem Häkchen
- gekennzeichnet. Es ist nun möglich die Fenster der Dateien zu
- schliessen ohne sie dabei gleich auch aus dem Speicher zu
- entfernen. Das O"ffnen oder Toppen der Fenster geschieht durch
- Anklicken des entsprechenden Menüpunktes. Dieses Drop-
- downmenü ändert sein Aussehen mit der Zahl der geladenen
- Dateien.
-
-
-
- 34
-
- 5.8 Menü: Optionen
-
-
- Hier finden Sie eine Reihe von zusätzlichen Funktionen.
-
-
-
- Bild 17: Menü: `Optionen'
-
-
-
- 5.8.1 Menüpunkt: Hilfe... Help
-
-
- Ruft das unter`Diverses... 2D' eingestellte Hilfeaccessory auf.
- Hier empfiehlt sich in erster Linie das leistungsfähige
- 1STGUIDE*.
-
-
-
- 5.8.2 Menüpunkt: Fontauswahl... 2F
-
-
- In der Fontauswahlbox wird folgendes dargestellt:
-
-
- 1. Fontname (nur nichtproportionale Fonts)
-
- 2. Punktgrösse des eingestellten Fonts
-
- 3. Beispielkonstellation in kleinem Fenster
-
-
- Um GDOS*-Fonts nutzen zu können, muss GDOS* im Autoordner ge-
- bootet sein. Siehe Kapitel `Technische Details'.
-
- Die Auswahl der nichtproportionalen Zeichensätze erfolgt
- automatisch. Die Bedienung erfolgt ähnlich wie bei der
- Fileselectbox. Es können beliebig viele Fonts mit je maximal
- 16 verschiedenen Punktgrössen geladen werden. Das sollte in der
- Praxis reichen. Achten Sie darauf, dass sowohl Fonttyp als auch
- Punktgrösse selektiert sind, wenn Sie den OK-Knopf drücken,
- sonst wird kein neuer Font eingestellt.
-
-
-
- 35
-
-
-
-
- Bild 18: Dialog: `Fontauswahl'
-
-
- Beachten Sie, dass einige Fonts Namenszusätze haben. Sie
- können sie mit dem horizontalem Scrollbalken sichtbar machen.
- Die Hilfebox informiert noch einmal über die Installation von
- GDOS*. Siehe Kapitel `Technische Details'.
-
-
-
- 5.8.3 Menüpunkt: Zeichensatz... 2Z
-
-
- Lässt eine Dialogbox mit dem kompletten Zeichensatz erscheinen.
- Hier können Sie durch Anklicken des gewünschten Zeichens, das
- nicht über die Tastatur erreichbar ist, das Zeichen an die
- aktuelle Cursorposition einfügen. Es wird immer der, in der
- Fontauswahlbox eingestellte, Font angezeigt. Folgende Zeichen
- sind nicht erreichbar:
-
-
- o Nullbyte ($00)
-
- o Linefeed ($0A)
-
- o Carriage Return ($0D)
-
-
- Wenn Sie dabei die Shifttaste drücken, wird Ihnen vorher noch
- der Dezimalwert dieses Zeichens in einer kleinen Dialogbox
- gezeigt.
-
-
-
- 36
-
-
-
-
- Bild 19: Dialog: `Zeichensatztabelle'
-
-
- Als Alternative haben Sie, wie unter MSDOS*, die Möglichkeit
- den Tastencode mit Hilfe der Alternatetaste einzugeben.
- Drücken Sie die Alternatetaste und geben gleichzeitig den
- Dezimalwert des gewünschten Zeichens ein. Den Dezimalwert
- können Sie aus einer ASCII-Tabelle entnehmen oder wie weiter
- oben beschrieben. Das funktioniert natürlich auch in
- Dialogboxen.
-
-
-
- 5.8.4 Menüpunkt: Funktionstasten...
-
-
- Belegung der Funktionstasten mit Textfloskeln. Die Texte können
- gesichert werden. Wenn auf der betätigten Taste keine Floskel
- liegt, so erscheint die Dialogbox für die Funktionstasten, und
- Sie können neue Floskeln eingeben. Wenn Sie ein Wort markiert
- haben, wird er der Funktionstaste zugeordnet, aber nur dann,
- wenn die Taste noch nicht belegt ist. Die automatische Belegung
- erfolgt durch Drücken der Funktionstaste. Funktionstaten
- können sich gegenseitig aufrufen. Die Notation lautet:
-
-
- o \f1 \f0 entsprechend F1 F10
-
- o \F1 \F0 entsprechend "F1 "F10
-
-
- Endlosrekursionen werden nicht ausgeführt. Die Hilfebox zeigt
- zur Erinnerung die Variablen an.
-
-
-
- 37
-
-
-
-
- Bild 20: Dialog: `Funktionstasten'
-
-
-
- 5.8.5 Menüpunkt: Shortcuts...
-
-
- Diese Funktion gestattet das Laden von Menüund
- Tastaturshortcuts. Menüshortcuts:
-
- Mit Hilfe der Menüeditors können Sie sich von einem Menüpunkt
- zum nächsten hangeln und Namen oder Tastaturshortcut beliebig
- ändern. Beachten Sie, dass keine Shortcuts doppelt vergeben
- werden. Beachten Sie ausserdem, dass die Menüeinträge auf
- keinen Fall länger gemacht werden, als sie in der
- Auslieferung vorliegen. Sonst kann es zu Abstürzen kommen. An
- Anfang eines Menüeintrags müssen sich genau zwei Leerzeichen
- befinden. Wenn nach Betätigung des Menüeintrages eine
- Dialogbox folgt, so müssen drei Punkte (...) hinter dem
- Menünamen stehen. Zwischen Menüname (evtl. Punkte) und dem
- Shortcut muss mindestens ein Leerzeichen sein. Am Ende, hinter
- dem Shortcut, muss genau ein Leerzeichen sein, das Sie jedoch
- nicht mit eingeben müssen. Machen Sie die Zeile nur so lang,
- dass sich der Buchstabe des Shortcuts genau ein Zeichen vor dem
- Ende des Menüs befindet. Hiermit ist nicht die Länge der Edi-
- torzeile gemeint, sondern das Menü selbst. Zählen Sie vorher
- nach! Gibt es keinen Shortcut, so kann die Zeile natürlich
- kürzer sein. Die Indizes unter den Menüeinträgen benötigen
- Sie für die Erstellung von Toolbars. Falls Sie eine Belegung
- Ihrer Wahl erzeugt haben und sie automatisch geladen werden
- soll, so benennen Sie diese Datei einfach in `7UP.MNU' um und
- kopieren sie in das Verzeichnis, das per Environmentvariable
- festgelegt ist. Die Menüshortcuts werden durch die Dateien
- `STANDARD.MNU' bzw. `SYSKEY.MNU' repräsentiert. Sie stellen die
- Shortcuts nach einstu-
-
-
-
- 38
-
- figer Standardund zweistufiger Syskeymethode dar. Beachten
- Sie, das Standardund Syskeybelegung nicht gemischt betrieben
- werden können.
-
- Tastaturshortcuts:
- Neben den Deadkeys gibt es auch noch benutzerdefinierte Kürzel.
- Als Beispiel liegt dieser Distribution die Datei `LATEX.KBD'
- bei. Auch hier ist jeder Shortcut zweistufig, eingeleitet mit
- ESC. Ersetzt wird der Shortcut durch das, was hinter dem
- Gleichheitszeichen steht. Beispiel: aus `ESC b d' wird
- `\begin{document}'. Achten Sie darauf, dass die Shortcutdatei
- frei von überflüssigen Leerzeichen ist, was nicht heisst, dass
- Leerzeichen nicht auch als Shortcut bzw. deren Langform
- auftreten können. Der Name der Shortcutdatei wird im Menü
- eingeblendet. Wenn Sie `LATEX.KBD' in `7UP.KBD' umbenennen, so
- wird diese Datei beim Start automatisch geladen. `7UP.KBD' wird
- bevorzugt in der Verzeichnissen gesucht, die per
- Environmentvariablen festgelegt sind. Siehe auch Kapitel `Die
- Deadkeys' und Environmentvariablen. Shortcutdateien liegen in
- ASCIIformat vor. Sie können Sie selbst mit 7up erzeugen. Hier
- die Beschreibung des Dateiaufbaus: Am Dateianfang dürfen
- beliebig viele Kommentarzeilen gekennzeichnet durch `#' als
- erstes Zeichen stehen. Danach folgen kommentarlos die
- Shortcutdefinitionen, bestehend aus zwei beliebigen Zeichen
- gefolgt von max. einem Leerzeichen. Nach dem
- Gleichheitszeichen(=) folgt die Langform, bestehend aus einer
- beliebigen Zeichenkette. Innerhalb der Langform steht die
- Tilde(~) als Platzhalter für die Cursorposition. Nach der
- Expansion steht der Cursor dort, wo die Tilde war, die nicht
- ausgegeben wird. Beispiel:
-
-
- # Dies ist eine Kommentarzeile.
- # ...und gleich noch eine hinterher.
- be =Betrifft: "
- sg =Sehr geehrte Damen und Herren,
- mf =Mit freundlichen Grüssen
- fo =for(i=0; i<"; i++)
-
-
-
- 39
-
-
-
-
- Bild 21: Dialog: `Shortcuts'
-
-
-
- 5.8.6 Menüpunkt: Textpreview... 2V
-
-
- Der Text wird gemäss dem Seitenlayout seitenweise in kleinen
- Fenstern dargestellt. Hier kann man sich schon vorher ansehen,
- was später nach dem Druck auf dem Papier erscheinen wird. Evtl.
- in den Text eingestreute Formfeeds werden korrekt
- interpretiert, wenn sie sich am `Zeilenanfang' befinden und
- das `einzige Zeichen' in der Zeile sind! Andernfalls gerät
- das Layout durcheinander. Wenn Sie eine bereits formatierte
- Datei per Textpreview ansehen wollen, so sollten Sie den oberen
- bzw. unteren Rand und Kopfbzw. Fusszeilen in `Seitenlayout...
- 2L' auf null stellen, damit sie nicht noch einmal bewertet
- werden. Wenn ein Block markiert ist, wird nur der markierte
- Bereich dargestellt. Ein Mausklick auf die Seite springt zur
- Textstelle.
-
-
-
- 5.8.7 Menüpunkt: Zeilenlineal... "2L
-
-
- Zusätzlich zur globalen Sicherung Ihrer Einstellungen können
- Sie zu jeder Datei noch alle Einstellungen im Modusmenü sowie
- Fonttyp und -grösse sichern. Das geschieht automatisch in einer
- Datei `LINEAL.EXT'. Die Extension entspricht der Ihres Textes.
- Folgendes wird gesichert:
-
-
- o Tabulatorweite
-
- o Zeilenumbruch
-
-
-
- 40
-
- o Blocksatz
-
- o Einfügemodus
-
- o autom. Einrücken
-
- o Fonttyp und -grösse
-
-
- `LINEAL.EXT' wird beim Laden der Textdatei automatisch
- mitgeladen. Diese Einstellungen überschreiben natürlich die
- Einstellungen vom globalen `Arbeit sichern... 2S'.
-
-
-
- 5.8.8 Menüpunkt: Klammercheck... 2K
-
-
- Prüft auf Konsistenz der Klammern innerhalb eines Textes. Für
- jede öffnende Klammer gibt es i.d.R. auch eine schliessende
- Klammer. Wählen Sie den zu prüfenden Klammertyp aus. Ausserdem
- haben Sie die Möglichkeit eigene Klammertypen einzugeben.
- Dazu stehen Ihnen fünf freie Einträge zur Verfügung. Es wird
- nach genau dem Muster gesucht, das Sie eintragen! Ein
- Leerzeichen an einer geeigneten Stelle wirkt oft Wunder. Ein
- Doppelklick auf eine Klammer im Text bewirkt einen Sprung zur
- korrespondierenden Klammer mit gleichzeitiger Blockmarkierung.
- Bei den freien Suchmustern muss aber zusätzlich auch noch die
- Checkbox davor markiert sein um ungewünschtes Verhalten bei der
- normalen Arbeit zu vermeiden.
-
-
-
- Bild 22: Dialog: `Klammercheck'
-
-
-
- 41
-
- 5.8.9 Menüpunkt: Texte vergleichen 2V
-
-
- Die Texte mehrerer offener Fenster werden ab Cursorpostion
- miteinander verglichen. Treten Unterschiede auf, so springt der
- Cursor an die erste abweichende Stelle. Sollen Leerzeichen oder
- Tabulatoren nicht berücksichtigt werden, so muss man die
- Shifttaste drücken.
-
-
-
- 5.8.10 Menüpunkt: Diverses... 2D
-
-
- Der Dialog umfasst vier Bereiche: Fenster, Dialoge, Datei und
- Diverses. Folgende Einstellungen sind hier möglich:
-
- Fenster:
-
-
- 1. PFADNAME IN FSB ÜBERNEHMEN
- U"bernimmt den Pfad des aktuellen Fensters im Fileselector.
-
-
- 2. INFOZEILE DARSTELLEN
- Falls Sie die Informationen der Infozeile nicht benötigen, so können
- Sie sie ausschalten. Sie gewinnen eine Schreibzeile.
-
- 3. AKTIV UNTER MAUS
- Lenkt die Eingabe der Zeichen der Tastatur auf das Fenster um,
- unter dem die Maus liegt. Es ist also möglich auch Zeichen in
- teilweise verdeckte Fenster einzugeben.
-
- 4. TOOLBAR SENKRECHT
- Wählt die Orientierung der Toolbar. Wirksam nach den erneuten
- Start. Sichern nicht vergessen.
-
-
- Dialog:
-
-
-
- 1. ZENTRIEREN
- Positioniert verschobene Dialoge immer wieder in der Bildschirm-
- mitte. Höchste Vorrangsufe.
-
- 2. FREIE POSITION
- Die Dialoge werden in ihrer letzten Position belassen.
-
-
-
- 42
-
- 3. UNTER MAUS
- Positioniert Dialoge so, dass sie sich unter dem Mauscursor befin-
- den. Das ist eine interessante Option für Grossbildschirme.
-
- 4. IM FENSTER
- Dialoge werden in einem Fenster ausgegeben. Dies hat den Vorteil,
- dass die Bildschirmausgabe in einer Multitaskingumgebung nicht
- behindert wird. Diese Option ist auch nur unter MultiTOS* oder
- Mag!X* zugänglich.
-
-
- Datei:
-
-
- 1. TABULATOREN EXPANDIEREN
- Wandelt beim Laden eines Textes Tabs in Leerzeichen um. Eine
- WYSIWYG-Darstellung von Tabulatoren ist noch nicht
- vorgesehen! Ansonsten sind Tabs als Uhrensymbol($09) sichtbar.
-
- 2. WEICHE RETURNS
- Hängt beim Sichern der Texte ans Zeilenende automatisch ein Leer-
- zeichen an. Dies ist eine Option für DTP-Programme, die so besser
- einen Fliesstext einlesen können.
-
- 3. ATARI ss-KONVERTIERUNG
- Konvertiert das Atari-ss beim Dateiladen und Tippen automatisch
- in ein IBM*-ss.
-
- 4. ZEILENENDEN SAÜBERN
- Löscht beim Sichern zeilenabschliessende Leerzeichen.
-
- 5. CR-LF LF CR
- ASCII-Dateien besitzen CRLF (Carriage-Return-Linefeed) als Zei-
- lenendekennung, zumindest auf dem Atari ST und unter MSDOS*.
- Andere Systeme bevorzugen stattdessen LF (UNIX*) oder nur CR.
- CR-LF steht für $0D$0A, LF für $0A und CR für $0D. Die Einstel-
- lung ist global und beschreibt, in welchem Format die geladenen
- Texte gesichert werden sollen.
-
- 6. AUTOM. BACKUP BEIM SICHERN
- Erzeugt beim Sichern des Textes eine Backupdatei mit der Exten-
- sion `.BAK'.
-
-
-
- 43
- 7. AUTOM BACKUP ALLE XXMIN
-
- Sichert geänderte Dateien automatisch nach der eingestellten Zeit.
- XX steht dabei für die Minutenzahl, einstellbar von 1-99 min. Au-
- tomatisches Backup sichert den Text solange in `NAME.$$$', bis
- `Sichern ^S' gedrückt wird. Das Sternchen bleibt erhalten. Beim
- Sichern wird `NAME.$$$' gelöscht. Wird nicht gesichert und beim
- Neustart eine solche temporäre Datei gefunden, so kann diese al-
- ternativ unter dem Originalnamen geladen werden.
-
-
-
- Diverses:
-
-
-
- 1. DESKTOP BENUTZEN
- Für den Betrieb ohne Multitasking können Sie den Desktop hier
- einschalten.
-
- 2. GEMINIPAPIERKORB BENUTZEN
- Kopiert beim Ziehen eines Icons auf den Papierkorb die Datei ins
- GEMINI-Trashdir, sodass man Dateien von dort aus auch wie-
- der herausholen kann. Doppelklicken Sie einfach den Papierkorb.
- Wenn kein Trashdir vorhanden ist, ist der Punkt nicht anwählbar.
- Es wird die Environmentvariable `TRASHDIR' ausgewertet.
-
- 3. VASTART SENDEN
- Wenn Sie 7up im Multitaskingbetrieb mit Parameterübergabe
- starten und eine Kopie von 7up bereits läuft, so werden mit Hilfe
- des VA__START Codes die Dateiparameter an die bereits laufende
- Kopie weitergegeben. Ein Mehrfachstart von 7up wird so verhin-
- dert.
-
- 4. DATEINAMEN MERKEN
- Sichert die Namen der zuletzt editierten Texte, wenn ARBEIT
- SICHERN eingestellt ist, in der Datei `7UP.NMS'.
-
- 5. ARBEIT SICHERN
- Sichert beim Beenden alle Einstellungen in `7UP.INF'.
-
-
-
- HILFEACCESSORY:
-
-
-
- 44
-
- Wählen Sie bitte das Deskaccessory aus, das Sie als Helpacc
- benutzen wollen. Es werden alle DAs, die das TC__HELP*-
- Protokoll beherschen, unterstützt. Wir wissen nicht, was ih-
- nen der freundliche Nachbar emphielt, wir empfehlen 1ST-
- GUIDE*. Zu 7up gibt es ein entsprechendes Onlinehelp,
- das der Dokumentation2 entspricht.
-
-
-
- Bild 23: Dialog: `Diverses'
-
-
- Die Einstellungen werden beim `Arbeit sichern... 2S' gespeichert.
-
-
-
- 5.8.11 Menüpunkt: Arbeit sichern... 2S
-
-
- Für die Sicherung der Einstellungen gibt es drei Möglichkeiten.
-
-
- 1. Betätigung des Menüpunktes `Arbeit sichern... 2S'
-
- 2. Drücken der Shifttaste beim Beenden des Programms. Zusätzlich
- werden auch die aktuellen Dateinamen gesichert.
-
- 3. `Arbeit sichern' im Dialog `Diverses... 2D'.
-
-
- Folgende Einstellungen werden abgespeichert:
- 2 _________________________________________________________
- Eine aktuelle Onlinedoku konnte für die Version 2.2 nicht erstellt werden.
-
-
-
- 45
-
- o aktuelle Fensterposition
-
- o Iconposition
-
- o Tabulatoren (individuell für jedes Fenster)
-
- o Einstellung der Menühäkchen
-
- o Einstellungen in den Dialogboxen
-
- o Schriftart
-
- o Die Namen der zuletzt editierten Dateien (nur beim Beenden mit
- Shifttaste).
-
- o Cursorstellung im Text
-
-
- Die Datei `7UP.INF' wird alternativ in dem Verzeichnis gesichert, das
-
-
- 1. durch die Environmentvariable `7UP' definiert ist.
-
- 2. durch die Environmentvariable `HOME' definiert ist.
-
- 3. z.Zt. aktuell ist. Welches das ist, darauf hat 7up keinen Einfluss.
-
-
- Wenn beim Start von 7up keine INF-Datei vorliegt, so erscheint
- eine Fileselectbox mit der Möglichkeit eine Konfiguration Ihrer
- Wahl zu laden. Siehe auch Kapitel `Der erste Start' und
- `Konfiguration'.
-
-
-
- 46
-
- 6 Die Tastatur
-
-
-
- Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass hinter den Kommandos in
- den Dropdownmenüs auch Zeichen wie z.B. `^X', oder `2B' stehen.
- Dies sind die sogenannten Tastaturshortcuts für die
- entsprechenden Befehle. `^X' bedeutet Drücken und
- Gedrückthalten der Controltaste sowie des Buchstabens 'x'. Es
- ist dabei egal, ob `x' oder `X'. Das Zeichen `2' steht für die
- Alternatetaste, die Verfahrensweise ist die gleiche wie bei der
- Controltaste. `"' benötigt zusätzlich die Shifttaste. Wenn Sie
- diese Tastenkombination betätigen, entspricht das einem
- Mausklick auf diesen Menüeintrag. Sie können die meisten
- Menüeinträge also auch über die Tastatur erreichen.
-
- Die folgende Tabelle zeigt die Belegung der Tastatur:
-
-
-
- 47
-
-
- Taste Wirkung
-
- ^B markiert den Blockbeginn. Cursor bleibt sichtbar.
-
- ^A wie^B,abernurbeiSysKey.
-
- ^E markiert das Blockende. Cursor verschwindet.
- Block wird markiert.
-
-
- CAPSLOCK schaltet auf GROβBUCHSTABEN um. Der Status wird
- durch `CAPS' in der Infozeile des Fenstersangezeigt.
-
-
- INSERT schaltet zwischen Einfüge- und Überschreib modus um.
- Die Cursorform wandelt sich entsprechend.
-
- BACKSPACE löscht das Zeichen links vor dem Cursor und zieht den
- Rest der Zeile hinterher.
-
- ^BACKSPACE löscht von Cursor bis zum Ende des vorherigen Wortes.
-
- DELETE löscht das Zeichen rechts hinter dem Cursor und zieht den
- Rest der Zeile hinterher.
-
- "DELETE löscht aktuelle Zeile.
-
- ^DELETE löscht ab Cursorposition bis zum Anfang des nächsten Wortes.
-
- 2DELETE löscht ab Cursorposition bis zum Zeilenende.
-
- 2~ Linetoggle.ZweiZeilentauschen.
-
-
- ^Y löscht die Zeile, in der der Cursor steht. Bei eingeschaltetem
- Klemmbrett wird die Zeile dort abgelegt.
-
- TAB fügt im Einfügemodus Leerzeichen bis zum nächsten Tabstop ein
- und schiebt die Zeile nach rechts. Im Überschreibmodus wird nur
- der Cursor nach rechts positioniert.
-
- "TAB Backtab setzt den Cursor eine Tabstopposition zurück.
-
-
-
-
- 48
-
-
- Taste Wirkung(Fortsetzung)
-
- CURSORTASTEN Sie positionieren den Cursor entsprechend Ihrer
- Pfeilrichtung. Drückt man dazu noch die
- Shifttaste, wird der Bildschirminhalt seiten
- weise gescrollt. Sie können den Cursor auch
- mit der Maus positionieren, indem sie die linke
- Maustaste an der gewünschten Textposition drücken.
-
-
- ^CURSOR positioniert den Cursor von einem Wort zum anderen.
- Dabei dienen nicht nur Leerzeichen alsTrenner, sondern
- auch Sonderzeichen.
-
- "CURSORUP scrollt seitenweise nach oben.
-
- "CURSORDOWN scrollt seitenweise nach unten.
-
- HOME geht an den Anfang des Textes.
-
- CLR("HOME) geht an das Textende.
-
- ESC leitet einen Deadkey ein.
-
-
- Die UNDO-Taste macht die letzte Änderung rückgängig.
-
-
- o Zeilenrestaurierung.
-
- o Ausgeschnittene Blöcke werden wieder eingefügt.
-
- o Eingefügte Blöcke werden wieder ausgeschnitten.
-
- o Übertippte Blöcke werden wieder restauriert, incl. eingefügtem
- Zeichen.
-
- o Textformatierung. Ein weiteres UNDO bedeutet REDO, falls mög-
- lich. Voraussetzung, der Cursor wird nicht aus der Zeile bewegt.
- Etwas Vorsicht beim Spaltenblock, prinzipielle Probleme.
-
-
-
- 6.1 Die Funktionstasten
-
-
- Die Funktionstasten können mit Floskeln belegt werden, die dann
- in den Text eingefügt werden. 7up erkennt folgende Variablen:
-
-
-
- 49
-
- Variable Bedeutung
-
- %h Stunde
- %m Minute
- %s Sekunde
- %T Tag
- %M Monat
- %J Jahr (2 stellig)
- %W Wochentag (Sonntag, Montag, ...)
- %D Tag im Jahr
- %F vollständiger Pfadname der aktuellen Datei
- %f Name der aktuellen Datei
- \fx Funktionstaste Fx (für x = 1,2,...,0)
- \Fx Wie oben, nur mit Shift
-
-
- Ausserdem wird auch ^M als CR erkannt und ein Zeilenumbruch einge-
- leitet.
-
- Beispiel:
-
-
- Bielefeld den %T.%M.19%J um %h:%m Uhr
-
-
- ergibt:
-
-
- Bielefeld den 13.10.1992 um 18:15 Uhr
-
-
- Nach dem Öffnen des Menüs `Funktionstasten...' können Sie
- insgesamt 20 verschiedene Texte den Funktionstasten zuordnen.
- 10 für die normale Belegung und 10 in Kombination mit der
- Shifttaste. Der Knopf `mit Shift' bzw. `ohne Shift' schaltet die
- Belegung um. Sie sehen das auch an den angedeuteten Pfeilen vor
- der Tastenbezeichnung. Wenn Sie nun z.B. die Funktionstaste "F3
- drücken, wird der Text, mit der diese Taste belegt wurde, in
- den Text eingefügt. Wenn die Taste noch frei ist, öffnet sich
- das Funktionstastenmenü automatisch. Die Hilfebox zeigt zur
- Erinnerung die Variablen an. Das Prozentzeichen selbst wird mit
- %% dargestellt! Wenn ein Block markiert ist, wird er soweit
- möglich als Belegung u"bernommen. Die Einträge können bei
- Bedarf selbstverständlich abgespeichert werden. Siehe
- Menüpunkt `Arbeit sichern... 2S'.
-
-
-
- 50
-
- 6.2 Die Shifttaste
-
-
- Die Shifttaste hat bei vielen Funktionen eine besondere Bedeutung.
-
-
-
-
-
- Funktion Wirkung
-
-
- `Sichern' Hängt den Text an die bestehende Datei an
-
- `Sichern als...' Hängt den Text an die bestehende Datei an
-
- `Drucken...' Wenn ein Block markiert ist, wird noch ein
- FF gesendet
-
- `Beenden' Speichert die letzte Systemeinstellung ab
-
- `Kopieren' Hängt den Text an die bestehende Klemmbrettdatei an
-
- `Ausschneiden' Hängt den Text an die bestehende Klemmbrettdatei an
- `Links schieben' Um ein Zeichen einrücken
- `Rechts schieben' Um ein Zeichen einrücken
- `Neuformatieren' Formatierung ab aktueller Cursorzeile
-
-
- `Suchen/Ersetzen' Suchrichtungsumkehr
-
- `Suchen in Dateien' Erweitert die Datei `7UP.REG'
-
- `Zeichensatz...' Zeigt Dezimalwert des Zeichens
-
- `Texte vergleichen' logischer Vergleich ohne Leerzeichen und
- Tabs
-
- Mauseinfachklick Blockmarkierung setzen
-
- Mausdoppelklick Markiert gesamte Textzeile im Fenster
-
- ^Y Hängt die Zeile an die bestehende Klemmbrettdatei an
-
- Blockmarkierung erweitert den bestehenden Block
-
- Klick auf Icon Lässt Selektion mehrerer Desktopicons zu
-
- Dialogboxverschiebung Lässt Dialogbox durchsichtig werden
-
- Dialogboxzentrierung Zentriert Dialogboxen beim erneuten Öffnen
-
- Fensterfullerbutton Passt die Fensterbreite der Zeilenlänge an
-
- Help Fehlermeldungsparameter einblenden
-
-
-
-
- 51
-
- 6.3 Die Deadkeys
-
-
- Der Zeichensatz des Atari ST enthält noch eine Reihe weiterer
- Zeichen, die aber nicht über die Tastatur erreichbar sind. Sie
- liegen im ASCIIBereich 128 176. Es handelt sich hier um
- meist fremdsprachige Sonderzeichen, wie z.B.e`' oder `>'. Um
- diese Zeichen zu erreichen, bietet 7up sogenannte Deadkeys an.
- Es handelt sich dabei um dreiteilige Tastenkombinationen, die
- alle mit ESC eingeleitet werden. Das zweite Zeichen ist das
- Zeichen, welches i.d.R. direkt über dem eigentlichen Zeichen
- steht, also ein Accent aigu bei `e' ergibt e`': ESC ' e =e.
-
- Hier die Liste mit den möglichen Tastenkombinationen:
-
- ESC + ' + a =a Accent aigu
- ESC + ' + e =e
- ESC + ' + E = E
- ESC + ' + i =i
- ESC + ' + o =o
- ESC + ' + u =u
-
- ESC + ` + a =a Accent grave
- ESC + ` + A = A
- ESC + ` + e =e
- ESC + ` + i =i
- ESC + ` + o =o
- ESC + ` + u =u
-
- ESC + ^ + a = a^ Accent circonflex
- ESC + ^ + e = e^
- ESC + ^ + i = i^
- ESC + ^ + o = o^
- ESC + ^ + u = u^
-
- ESC + ~ + a = a" spanisch
- ESC + ~ + A = Ä
- ESC + ~ + n = n"
- ESC + ~ + N = "N
- ESC + ~ + o = o"
-
- ESC + o + a =a skandinavisch
- ESC + o + A = A
-
-
-
- 52
-
- ESC + / + o = o
- ESC + / + O = O
-
- ESC + , + c =c
- ESC + , + C = C
-
- ESC + __ + a = a__
- ESC + __ + o = o__
-
- ESC + "+ e = e"
- ESC + "+ i = i"
- ESC + "+ y = y"
-
- ESC + a + e = ae
- ESC + A + E = AE
-
- ESC + o + e = oe
- ESC + O + E = OE
-
- ESC + < + < =
- ESC + > + > =
- ESC + ! + ! = ffi
- ESC + ? + ? = ffl
- ESC + f + f = Formfeed Seitenvorschub
- ESC + F + F = Formfeed
-
- ESC + 1 + 2 = 1/2
- ESC + 1 + 4 = 1/4
-
- ESC + + + =
-
- ESC + > + = =
- ESC + < + = =
-
- Wenn eine ungültige Tastenkombination gewählt wird, so wird
- das letzte Zeichen ausgegeben. Selbstverständlich dürfen Sie
- die Pluszeichen `nicht' eingeben. Siehe auch Menüpunkt
- `Shortcuts...'.
-
-
-
- 53
-
- 7 Blockoperationen
-
-
-
- 7up verfügt über zwei verschiedene Markierungsmethoden:
-
-
- 1. zeilenorientierte Blöcke
-
- 2. Spaltenblöcke
-
-
- Das folgende Bild zeigt die beiden Arten:
-
-
-
- Bild 24: Zeilen und Spaltenblöcke
-
-
- Ein Textblock kann auf verschiedene Weise markiert werden:
-
-
- 1. Überstreichen des Textes mit der Maus, bei gedrückter Maustaste.
- Das Fenster scrollt automatisch beim Überschreiten der Fenster-
- begrenzung.
- Dabei wird zwischen zeichen-, wortund zeilenweiser Markierung
- unterschieden. Beim Einfachklick wird zeichenweise, beim Dop-
- pelklick wortweise und beim Dreifachklick zeilenweise markiert.
- Dabei müssen Sie natürlich am Ende des letzten Klicks die Ta-
- ste niedergedrückt halten. Sollten Sie Probleme damit haben, so
- verstellen Sie die Doppelklickgeschwindigkeit im Kontrollfeld, oder
- benutzen Sie alternativ die Controltaste für wortweise bzw. die Al-
- ternatetaste für zeilenweise Markierung mit Einfachklick.
- Die Geschwindigkeit ist dreistufig. Befindet sich die Maus auf dem
-
-
-
- 54
-
- Fensterrand so tritt eine Verzögerung ein. Ausserhalb des Fensters
- ist die Markiergeschwindigkeit normal, bei zusätzlich gedrückter
- rechter Maustaste beschleunigt.
- Wenn Sie zusätzlich die SHIFT-Taste drücken, so können bereits
- bestehende Blöcke nach oben oder unten erweitert werden.
-
- 2. Cursorpositionierung mit der Maus bei gedrückter SHIFT-Taste,
- markiert einen Block von aktueller Cursorposition bis zur Maus-
- position.
-
- 3. Zweimalige Cursorpositionierung mit der Maus, bei gedrückter
- Controltaste, zieht den Block zwischen den markierten Positionen
- auf.
-
- 4. Doppelklick mit der Maus markiert das Wort unter dem Mauscur-
- sor. U"bernahme in `Suchen/Ersetzen... ^F' oder `Funktions-
- tasten...'.
-
- 5. Doppelklick mit der Maus bei gedrückter Shifttaste markiert die
- gesamte Zeile.
-
- 6. Blockerweiterung durch zusätzliches Drücken der SHIFT-Taste nach
- oben und unten auch ausserhalb des markierten Bereichs. Halten
- Sie die Maustaste solange gedrückt, bis sich die Maus in den Text-
- cursor verwandelt und das Blockende zum Cursor springt.
-
- 7. Markierung durch die Tastaturshortcuts ^B(eginn) und ^E(nde).
-
- 8. Klammerblockmarkierung durch Doppelklick in `Weisse' eines Text-
- bereiches. Markiert einen mit geschweiften Klammern umschlosse-
- nen Textbereich als Block. Ohne Controltaste mit, mit CONTROL-
- Taste ohne die umschliessenden geschweiften Klammern. Interes-
- sant zum Einrücken geklammerter Blockbereiche beim Program-
- mieren. Ebenso werden auch die Klammern `(', `)', `[', `]' erkannt,
- wenn man sie direkt anklickt. Es wird dann ein Block bis zur
- nächsten korrespondierenden Klammer aufgezogen.
-
- 9. Mit den Cursortasten unter Zuhilfenahme von Shift und Control-
- taste.
-
-
-
- 55
-
- Jetzt können die bekannten Ausschneide-, Kopier und
- Einfügefunktionen erfolgen. Über `Information... ^I' erhält
- man die Grösse des markierten Blocks. Ein ausgeschnittener oder
- kopierter Block ist so lange gültig, bis eine neue
- Blockoperation erfolgt. D.h., der Block im Hintergrund kann
- immer wieder eingefügt werden. Wenn ein Block markiert ist, so
- wird er sofort durch das Neueingetippte ersetzt. Der
- Spaltenblockmodus ist nicht in der Lage neue Zeilen zu erzeugen.
- Wenn Sie also am Textende Spaltenblöcke einfügen wollen, so
- müssen Sie vorher u.U. ein paarmal die Returntaste betätigen,
- um Leerzeilen zu erzeugen.
-
-
-
- 7.1 Offener Block
-
-
- Der `Offene Block' ist ein Verbund aus gesetztem Blockanfang und
- der Suchfunktion von 7up . In einer langen Liste soll ein
- Ausschnitt markiert und gelöscht werden. Gehen Sie an den
- Anfang des zu löschenden Abschnittes, markieren Sie Ihn als
- Blockanfang und suchen mit `Suchen/Ersetzen... ^F' das von
- Ihnen gewünschte Blockende, z.B. das Wort, das dort steht.
- Markieren Sie hier nun das Blockende. Der offene Block ist jetzt
- geschlossen.
-
-
-
- 7.2 Der Spaltensatz
-
- /* nur in Tex-Doku lesbar */
- Manchmal kommt es vor, dass Schalten Sie den SpaltenSie Ihren
- Text mehrspaltig block ein und markieren schreiben wollen wie es
- in die zweite Spalte als Zeitungen u"blich ist. Dazu Block.
- Kopieren Sie sie in schreiben Sie die Spalten das Klemmbrett.
- Positiozuerst einmal mit z.B. 27 nieren Sie der Cursor an
- Spalten untereinander. Mit die entsprechende Stelle Hilfe des
- Spaltenblocks neben der ersten Spalte kopieren Sie nun die zwei-
- und fügen den Block aus te Spalte neben die erste. dem
- Klemmbrett wieder ein.
-
-
- Das ganze können Sie natürlich auch mit drei Textspalten
- machen. Diese Prozedur ist durch den Spaltenblock recht einfach
- und schnell zu bewerkstelligen.
-
-
-
- 56
-
- 7.3 Numerische Operationen
-
-
- Im Zusammenhang mit dem Spaltenblock ist es möglich, einfache
- Berechnungen durchzuführen.
-
- Vorgehensweise:
-
-
- 1. Umschalten in den Spaltenblockmodus
-
- 2. Markierung einer Zahlenkolonne
-
- 3. Betätigung einer der Rechenmenüpunkte
-
-
- Das Ergebnis wird in einer Box angezeigt, aufs Klemmbrett
- kopiert und kann per `Einfügen ^V' in den Text eingefügt
- werden. Die Notation (deutsch oder englisch, resp. Dezimalkomma
- oder Dezimalpunkt), Tausenderseperatoren, Nachkommastellen und
- Mehrwertsteuersatz können im Dialog `Einstellungen... 2E'
- eingestellt werden. Achten Sie darauf, bei deutscher Notation
- auch wirklich ein Dezimalkomma einzugeben, da, bedingt durch die
- Tausenderseparatoren, eine korrekte Eingabe erwartet werden
- muss. Es muss in deutscher Notation also `123.456,00' heissen
- und nicht `123.456.00' ! Bei deutscher Notation liegt auf dem
- Zehnerblock ein Dezimalkomma.
-
- Gleichung lösen:
-
- 7up löst Gleichungen mit den vier Grundrechenarten nach dem
- algebraischen Ordnungssystem (nicht UPN). Erlaubt sind also
- Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Desweiteren
- sind bis zu 30 Klammerebenen möglich. Beispiel:
-
- ((2 + 3) * (4 + 5))/((6 + 7) * (8 + 9)) =
-
-
- Mathematische Verfahren der verwendeten Berechnungsmethoden:
-
- 1. arithmetischer Mittelwert:
-
- ________________________|
- P n |
- | x = 1_ x |
- | n i=1 i |
- |_______________________|
-
-
- 57
-
- 2. Standardabweichung:
-
- _________________________________________|
- Pn |
- | s2 = __1____ (x x )2 |
- | n-1 i=1 i |
- |________________________________________|
-
-
-
- 58
-
- 8 Suchen und Ersetzen
-
-
- Eine besondere Stärke von 7up ist das Suchen und Ersetzen von
- Textstellen. 7up verfügt dazu über leistungsfähige
- Funktionen aus der UNIX*Welt, die einer genaueren Beschreibung
- bedürfen.
-
- Öffnen Sie das Menü `Suchen/Ersetzen... ^F'. In den ersten beiden
-
- Eingabefeldern wird der String nach dem gesucht werden soll,
- sowie der eventuelle Ersatz eingegeben. Welcher Suchmodus
- benutzt wird, hängt von der Stellung der Schalter (Runde
- Knöpfe) ab. Diese Radiobuttons genannten Knöpfe lassen sich
- nur wahlweise betätigen. Die anderen `ankreuzbaren' Kästchen
- können Sie fast nach Belieben zusätzlich anklikken, falls
- sie nicht gesperrt sind. Die Kästchen erscheinen dann optisch
- schwächer, `DISABLED'.
-
-
-
- Bild 25: Dialog: `Suchen/Ersetzen'
-
- Wenn ein Block markiert ist, so interpretiert 7up ob ein zu
- suchender Ausdruck markiert ist, oder ob im Block gesucht werden
- soll. Ist der Block mehrere Zeilen lang ist, so wird er als
- Suchbereich interpretiert, ist es nur ein Wort oder höchstens
- eine Zeile, so muss es der zu suchende Ausdruck sein. Sie
- erkennen das daran, dass das Kästchen `im Block' evtl. schon
- markiert ist, wenn Sie das Menü öffnen.
-
- 7up verfügt über drei Suchmodi:
-
-
- 1. Suchen ohne Wildcards.
-
- 2. Suchen mit DOS-Wildcards (MATCH).
-
- 3. Suchen mit regulären Ausdrücken (GREP).
-
-
-
- 59
-
- 8.1 Suchen ohne Wildcards
-
-
- Beim Suchen ohne Wildcards gibt es keine Platzhalter, hier muss
- das Suchmuster wie gewohnt exakt passen. Sie haben die
- Möglichkeit ab der aktuellen Cursorposition, ab Textanfang oder
- im markiertem Block zu suchen bzw. zu ersetzen. Die
- Einstellungen werden mit den ankreuzbaren Kästchen
- vorgenommen. Wenn eine bestimmte Kombination nicht möglich ist,
- werden die entsprechenden Kästchen `DISABLED', man kann Sie
- also nicht betätigen.
-
-
-
- 8.2 Suchen mit DOS-Wildcards (MATCH)
-
-
- Diese Funktion wird vor allen Dingen MSDOS* Anwendern bekannt
- vorkommen, denn es wird hier mit Wildcards, vorzugsweise `*'
- und `?', gesucht. Nehmen wir an, Sie haben eine Stückliste
- mit Artikelnummern vor sich, und möchten nun alle Nummern
- heraussuchen, die für eine bestimmte Bauteilegruppe typisch
- sind z.B.: `99XXX450', wobei XXX für drei beliebige Ziffern
- steht. Man gibt daher als Suchmuster `99???450' ein. Die
- Wildcards sind also `?' für ein beliebiges Zeichen und `*' für
- beliebig viele Zeichen (auch null!). Wenn sie nun ausgerechnet
- nach `*' oder `?' suchen wollen, müssen Sie die Wildcards
- ändern. Dabei gilt, dass die Quantoren selbst in den zu
- suchenden Textstellen nicht vorkommen dürfen. Noch ein
- Beispiel: `ei*e' findet `Zeile' aber auch `Meier'. Wenn zwischen
- `i' und `e' mindestens ein Zeichen stehen soll, so erweitern Sie
- das Muster auf `ei?*e'.
-
-
- Die Hochkommata vor und hinter den Beispielen wer-
- den selbstverständlich nicht eingegeben, sie dienen
- nur der Kenntlichmachung innerhalb dieser Doku-
- mentation.
-
-
-
- 8.3 Suchen mit regulären Ausdrücken (GREP)
-
-
- (Get Regular ExPression, Regulärer Ausdruck). GREP sucht nach
- Mustern im Text, deren genaue Zusammensetzung nicht bekannt
- ist, aber bestimmten Regeln gehorcht. Reguläre Ausdrücke sind
- Kombinationen
-
-
-
- 60 von normalen Zeichen und Wildcards. Wildcards stehen dabei n
- icht für das Zeichen selbst, sondern für ein beliebiges
- Zeichen. Die Wildcard ist der Punkt `.'. Er steht für genau ein
- beliebiges Zeichen. Der Stern `*' gibt an, dass dieses Zeichen
- nullmal bis beliebig oft auftreten darf (`.*'). Das Plus `+'
- gibt an, dass es mindestens einmal bis beliebig oft auftreten
- darf (`.+'). Wenn das Zeichen aber nur in einem eingeschränkten
- Bereich auftreten darf, verwendet man den Klammerausdruck mit
- Bereichsangabe; `[ ]'. `[A-Z]' sagt, dass das Zeichen nur im
- Bereich `A-Z' auftreten darf. Ebenso gilt auch `[a-z]', `[0-9]'
- oder auch `[a-g,H-M,0-4]'. Wenn ein Zeichen in einem bestimmten
- Bereich nicht auftreten soll, so wird das Caret `^'
- vorangestellt (`[^A-E]'). Wenn die Wildcard selbst im Text als
- Zeichen erkannt werden soll, so muss sie quotiert werden.
- Quotieren bedeutet das Voranstellen eines Backslashes `\' vor
- das Sonderzeichen. Wenn Sie also den Punkt selbst suchen
- wollen, so lautet der Ausdruck `\.'.
-
- Beispiel:
- In einem Text sollen die Worte `Qualle', `Quelle' und
- `Quälgeist' gefunden werden. Das Suchmuster müsste also
- `[Q]u.[l]' lauten. Der Inhalt der eckigen Klammern steht dabei
- für genau ein Zeichen, das in diesem Falle nur ein `Q' und ein
- `l' an einer beliebigen Stelle hinter dem `Q' sein darf. Hinter
- dem `Q' steht `u.'. Der Punkt steht dabei für ein beliebiges
- Zeichen. Die o.g. Worte erfüllen das Suchmuster. Es kommen `Q'
- und `l' vor, dazwischen stehen in diesem Falle unterschiedlichen
- Buchstabenkombinationen, hier `ua', `ue' und `uä'.
-
- Ein zweites Beispiel:
- Sie möchten in Ihrem Text alle `/' finden, denen eine Ziffer
- voransteht, und denen ein Buchstabe folgt. also z.B. `22/BR'
- nicht aber `138/0.5'. Das Suchmuster lautet dann `[0-9]/[a-z]'.
- Vor dem `/' sind nur Ziffern, hinter dem `/' nur Buchstaben
- erlaubt. Als zweite Lösung bietet sich `:d/:a' an. Erklärung
- s.u.
-
- Ein drittes Beispiel:
- Es sollen alle Worte gefunden werden, die mit einer Ziffer
- beginnen. Also z.B. `7UP'. Da davor ein Leerzeichen erwartet
- wird, lautet das Suchmuster dann `: [0-9]'.
-
- Viertes Beispiel:
- Es sollen alle Interpunktionen am Zeilenende gefunden werden. z.B.
-
-
-
- 61
-
- Satzendekennung `.'. Geben Sie `\.$' ein. Bedenken Sie, dass der
- `.' ein Sonderzeichen ist und quotiert werden muss. Das
- `$'-Zeichen steht für das Zeilenende, und muss natürlich auch
- am Ende des regulären Ausdrucks stehen. Wenn Sie alle
- Interpunktionen am Zeilenende finden wollen, geben Sie
- `[,;.:!?]$' ein. (Dies ist tatsächlich kein COMIC-Schimpfwort!)
- Wie beim Suchen, so ist auch beim Ersetzen der Einsatz von
- Wildcards möglich. Als Wildcard wird beim Ersetzen mit
- regulären Ausdrücken `\&' akzeptiert. Diese beiden Zeichen
- werden beim Ersetzen durch das Gefundene ersetzt. Damit ist es
- möglich variable Fundstellen durch sich selbst und zusätzliche
- Zeichenketten davor oder dahinter zu ersetzen. Beispiel: Suchen
- : `\[.*OK.*\]' Ersatz : `!\&!' Fundstellen: `[OK]', `[ OK ]',
- `[xxOK hh]' Ergibt : `![OK]!', `![ OK ]!', `![xxOK hh]!'
-
-
-
- Die Hochkommata vor und hinter den Beispielen wer-
- den selbstverständlich nicht eingegeben, sie dienen
- nur der Kenntlichmachung innerhalb dieser Doku-
- mentation.
-
-
-
- Der Reguläre Ausdruck beschreibt das zu suchende Muster. Die
- Suchmöglichkeiten entsprechen aus technischen Gründen nicht
- dem vollen Leistungsumfang des UNIX*-Programms GREP.
-
- Die folgende Tabelle beinhaltet eine Aufstellung derjenigen
- Sonderzeichen, mit denen eine recht präzise Formulierung der
- Suchkriterien möglich ist:
-
-
-
- 62
-
-
- RegelErk lärung
-
-
- `.' Der Pun kt steht für ein beliebiges Zeichen.
-
-
- `^' Das Caret steht für den Zeilenanfang (implementiert, aber
- nicht funktionsfähig; muss aber gequotet werden, wenn es im
- Text als Zeichen stehend gefunden werden soll).
-
- `$' Das Dollarzeichen steht für das Zeilenende.
-
- `\' Der Backslash quotiert jedes Sonderzeichen. Um den Punkt
- selbst darstellen zu können, schreiben Sie `\.'; ebenso `\\',
- `\^', ` \$'. Sonderzeichen müssen grundsätzlich quotiert
- werden.
-
-
- ` ' Wenn einem Zeichen ein ` ' folgt, bedeutet das, dass das letzte
- Zeichen garnicht auftritt, oder sich beliebig oft wiederholen
- darf. `f o ' findet `f ', `fo', `foo', `fooo' usw.
- `+' Wie ` ', jedoch muss das letzte Zeichen mindestens einmal
- auftreten . `fo ' findet `fo', `foo', `fooo' usw.
-
- `-' Das Minuszeichen dient der Bereichsangabe innerhalb der
- Zeichenkette in eckigen Klammern.
-
- `&' Symbol isiert den Textabschnitt, auf den das Suchmuster zu
- trifft. Kann im Ersatztext verwendet werden.
-
- `[]' Eine Zeichenkette in eckigen Klammern steht für ein Zei
- chen. We lchen Wert dieses Zeichen haben darf, beschreibt
- der Klamm erinhalt. Wenn das erste Zeichen ein `^' ist, sind
- diese Zei chen von der Suche ausgeschlossen. Z.B.: [xyz]
- besagt,dass das Zeichen an dieser Stelle nur `x', `y', `z' sein
- darf. [^x yz] sagt, dass das Zeichen an dieser Stelle weder `x'
- noch `y' noch `z' sein darf. Ein Zeichenbereich kann durch
- `-' angeg eben werden. Beachten Sie bitte, dass [a-z] jedes
- alphabetis che Zeichen, aber [z-a] überhaupt kein alphabe
- tisches Z eichen findet. Ziffern werden mit [0-9] angegeben.
- Dabei sin d auch Einschränkungen möglich, z.B. [7-9] (also
- nur 7,8,9) . Das gleiche gilt auch für Buchstaben, z.B. [m-z],
- oder [^a- bd-z?] sucht nur Buchstabe `c', alle Ziffern, sowie
- Sonderzeichen ausser `?'. Die Reihenfolge der Zeichen in der
- Klammer spielt keine Rolle.
-
-
-
-
-
-
-
-
- 63
-
- In der Hilfebox können Sie diese Sonderzeichen und ihre
- Bedeutung noch einmal nachlesen, falls Sie sie gerade mal nicht
- genau wissen sollten.
-
-
- ANMERKUNG: Die Sonderzeichen werden innerhalb ei-
- nes Zeichensatzes nicht gesondert interpretiert; das Caret `^'
- wird nur dann als Negation gewertet, wenn es direkt am An-
- fang des Zeichensatzes steht (also direkt hinter dem `['). Das
- `$' ist wird nur an letzter Stelle stehend richtig bewertet.
- Das Caret `^' für den Zeilenanfang ist implementiert, aber
- nicht funktionsfähig, weil nach einer Fundstelle innerhalb ei-
- ner Zeile noch weiter gesucht wird, und daher der GREP-
- Funktion ein neuer Zeilenanfang vorgegaukelt wird.
-
-
- Die Verknüpfung von Regulären Ausdrücken ist wieder ein
- Regulärer Ausdruck.
-
- Die Suche mit regulären Ausdrücken ist nicht trivial und
- erfordert ein gewisses Mass an Übung. Es kann auch sein, dass
- bestimmte Ausdrücke nicht gefunden werden, weil man dafür das
- Suchmuster nicht formulieren kann. GREP ist also auch nicht
- `allfindend'.
-
-
-
- 8.4 Ersetzen
-
-
- Hiermit wird die gefundene Textstelle gegen den Ersatz
- ausgetauscht. Wenn Sie einmal mehrere Worte auf diese Weise
- löschen wollen, so geben Sie als Ersatz einfach nichts ein,
- also einen Leerstring. Wenn Sie alles aufeinmal austauschen
- wollen, so wählen Sie den Knopf `alles'. Bei der Einstellung
- `nachfragen' wird vor jeder Ersetzung nochmal nachgefragt, ob
- Sie damit einverstanden sind. Ausserdem wird in einer Dialogbox
- der Ersatzstring angezeigt und kann noch individuell geändert
- werden. Sie können damit die Fundstelle durch verschiedene
- Texte ersetzen.
-
-
-
- Bild 26: Dialog: `Ersetzen'
-
-
-
- 64
-
- 9 Drucken
-
-
-
- Es gibt zwei verschiedene Druckdisloge. Eines für die optische
- Gestaltung der rechten Druckseite mit z.B. Kopfund
- Fusszeilen, eines für die drucktechnischen Aspekte. Diese
- Funktionen erreichen Sie über `Seitenlayout... 2L' und
- `Drucken... ^P'.
-
-
-
- 9.1 Seitenlayout
-
-
- Das Seitenlayout dient zu Gestaltung des Druckbildes und zur
- Einstellung des Druckertreibers.
-
-
-
- Bild 27: Dialog: `Seitenlayout'
-
-
- Zur Gestaltung des Textes können Sie Kopfund Fusszeilen sowie
- die Blattgrösse in weiten Bereichen ändern. Bei Kopfund
- Fusszeilen können Sie genau wie bei den Funktionstasten
- Variablen einsetzen:
-
-
-
- 65
-
- Variable Bedeutung
-
- %h Stunde
- %m Minute
- %s Sekunde
- %T Tag
- %M Monat
- %J Jahr (2 stellig)
- %W Wochentag (Sonntag, Montag, ...)
- %D Tag im Jahr
- %F vollständiger Pfadname der aktuellen Datei
- %f Name der aktuellen Datei
-
-
- Die Positionierung von Kopfbzw. Fusszeile erfolgt mit den
- runden Knöpfen (Radiobuttons).
-
- Für die Blattgrösse können Sie folgende Parameter einstellen:
-
-
- 1. Zeilenlänge (bestimmt die Stellung von Kopfbzw. Fusszeile)
-
- 2. linker Rand (z.B. Heftrand)
-
- 3. Blattlänge (12"= 72 Zeilen, DIN A4 = 70 Zeilen, 11"= 66 Zeilen)
-
- 4. Oberer Rand (unbedruckt)
-
- 5. Kopfzeile (s.u.)
-
- 6. Fusszeile (s.u.)
-
- 7. Unterer Rand (unbedruckt)
-
-
- Ergibt: Anzahl der bedruckbaren Zeilen bei sechs Zeilen/2.54cm
- (1 Zoll).
-
- Im `Papiergrösse'-Popup stellen Sie die Grösse des
- Druckerpapiers ein. Diese Einstellung ist nur beim Druck über
- GDOS oder ins Metafile sinnvoll.
-
- Es stehen neun Grössen zur Verfügung:
-
-
-
- 66
- _______________________________________________________________________
- |___Papierformat___|_______________Breite___|________x___|_____Höhe____|
-
- |___US-Letter____________|________21,59cm___|________x___|___27,94cm___|
- |___US-Legal_____________|________21,59cm___|________x___|___35,56cm___|
- |___US-Half_______________|_______21,59cm___|________x___|___13,97cm___|
- |___US-Ledger___________|_________27,94cm___|________x___|___43,18cm___|
- |___DIN__A3_______________|_______29,70cm___|________x___|___42,00cm___|
- |___DIN__A4_______________|_______21,00cm___|________x___|___29,70cm___|
- |___DIN__A5_______________|_______14,85cm___|________x___|___21,00cm___|
- |___DIN__B5________________|______18,20cm___|________x___|___25,00cm___|
- |___US-Wide_____________|_________35,56cm___|________x___|___27,94cm___|
-
-
- Sollte die eingestellte Zeilenzahl grösser sein, als die
- Seitengrösse es zulässt, so wird sie automatisch nach unten
- korrigiert.
-
- Im `Abstand'-Popup stellen Sie den Zeilenabstand beim Druck über
- GDOS* bzw. Erzeugung eine Metafiles ein. Es sind folgende Zeilen-
- abstände möglich:
-
-
- 1. 1 Zeile
-
- 2. 1.5 Zeilen
-
- 3. 2 Zeilen
-
-
- In `Drucker'-Popup wählen Sie Ihren Drucker aus.
-
-
- 1. UNDEFINIERT
- Gibt den Atari Zeichensatz, so wie er ist, auf den Drucker.
-
- 2. IBM
- für Drucker mit IBM*-kompatiblem Zeichensatz. Die Zeichen `ss'
- und `x ' werden gewandelt. (auch HP etc.).
-
- 3. EPSON
- für EPSON-kompatible Drucker. Wandlung der deutschen Um-
- laute.
-
- 4. 21-30 GDOS
- druckt den Text im Grafikmodus über GDOS Druckertreiber. Es
-
-
-
- 67
-
- können bis zu zehn GDOS Druckertreiber genutzt werden. Nummer
- 21 30. Wählen Sie den Treiber aus, den Sie in ASSIGN.SYS als
- Ihren Treiber eingetragen haben. Achten Sie darauf, das die
- Numerierung lückenlos ist, weil sonst weitere Treiber ignoriert
- werden. Hinter der GDOSnr. steht der Name des Treibers aus
- der Datei `ASSIGN.SYS'. Es kann nur mit denjenigen Fonts
- gedruckt werden, die auch als Druckerfont vorliegen. Stellen
- Sie also einen Font ein, der auch in der Datei `ASSIGN.SYS' als
- Druckerfont eingetragen ist. Z.Zt. liegt nur `ATTP10.FNT' in
- allen notwendigen Formaten vor. Falls der Bildschirmfont nicht
- als Druckerfont vorliegt, erscheint eine Fehlermeldung. Das
- gilt sinngemäss auch für Metafiles.
-
-
- Wenn kein GDOS geladen ist, sind auch keine GDOS*-Treiber
- anwählbar.
-
- Wenn in eine Datei gedruckt wird, so erzeugt 7up ein Metafile
- des Textes mit der Extension `GEM', z.B. `DOKU.GEM'.
-
- Der Hilfebox zeigt Ihnen diese Variablen, wenn Sie sie gerade
- mal nicht genau wissen sollten. Sie können weiterhin bestimmen,
- ob die Kopfbzw. Fusszeile links, mittig oder rechts auf der
- Seite erscheinen soll. Dabei wird, wegen der
- Seitennumerierung, immer davon ausgegangen, dass Sie die rechte,
- ungerade Seite gestalten. Unter `Seitenformat' können Sie die
- Grösse des Druckerpapiers einstellen. Es kommt sicher vor, dass
- Sie für verschiedene Aufgaben unterschiedliche Layout-
- einstellungen benötigen. Damit Sie nicht alles neu einstellen
- müssen können Sie die Layouts abspeichern und wieder neu
- laden. Die Dateinamen sollten Sie unter der Extension `LAY'
- abspeichern, damit Sie sie schnell wiederfinden. Beim Öffnen
- von `Seitenlayout... 2L' versucht 7up die Datei `7UP.LAY'
- hinzuzuladen um Defaultparameter einzustellen. Wenn Sie also
- eine Standardeinstellung haben, sollten Sie sie unter der
- Bezeichnung `7UP.LAY' sichern. Sie wird aber nur beim ersten
- O"ffnen von `Seitenlayout... 2L' geladen. Der Name der
- Layoutdatei wird in der Box oben rechts angezeigt.
-
-
- ANMERKUNG: Wenn der untere Rand auf null steht,
- wird kein Formfeed mehr gesendet, da das bei Seitendruc-
- kern u.U. zu unnötigen Leerseiten führt. Stellen Sie also den
-
-
-
- 68
-
- unteren Rand auf mindestens eins, oder nutzen Sie die Seite
- bezüglich der Druckzeilen voll aus. Sollten die angegebenen
- Zeilen nicht passen, heisst es ausprobieren.
-
-
-
- 9.2 Drucken
-
-
- Nachdem Sie das Layout ihres Dokuments eingestellt haben,
- können Sie nun mit dem Drucken beginnen. Stellen Sie
- `Numerierung', `Seiten' und `Optionen' nach Ihren Vorstellungen
- ein.
-
-
-
- Bild 28: Dialog: `Drucken'
-
-
- Numerierung:
-
-
- 1. XXXX SEITENNUMMERNOFFSET
- Wenn Sie Texte in kleinere Blöcke aufteilen, können Sie den Sei-
- tennummernoffset einstellen, damit die Numerierung lückenlos ist.
-
- 2. XXXX ERSTE DRUCKSEITE
- Angabe der ersten Druckseite.
-
- 3. XXXX LETZTE DRUCKSEITE
- Angabe der letzten Druckseite.
-
- 4. XXX ERSTE TEXTSPALTE
- Angabe der ersten Druckspalte.
-
-
-
- 69
-
- 5. XXX LETZTE TEXTSPALTE
- Angabe der letzten Druckspalte.
- Es sind die Textspalten, ab der Sie, und bis zu der Sie drucken
- wollen. Interessant wenn Sie z.B. eine senkrecht untereinander
- stehende Zahlenkolonne als Textausschnitt drucken wollen.
-
- 6. ZEILENNUMMERN
- Fügt beim Drucken Zeilennummern vor die Druckzeilen. Interes-
- sant beim Druck von Programmlistings.
- `Optionen' dient zu Einstellung des Spoolers CALCLOCK.
-
-
- 1. IN DATEI DRUCKEN...
- Die Druckausgabe wird in eine Datei umgelenkt. Die Fileselectbox
- schlägt dabei automatisch einen Namen vor. Diese Funktion ist
- nützlich, wenn Sie sich das Erscheinungsbild des Textes ansehen
- wollen ohne Papier zu benutzen. Wenn Sie über GDOS* im Gra-
- fikmodus drucken, so wird ein GEM*-Metafile erzeugt, in dem der
- Text als eine Folge von VDI-Aufrufen geräteunabhängig abgelegt
- ist. Dieses Format kann man in diverse Grafikprogramme einlesen,
- zumindest theoretisch. Praktisch kann es z.Zt. nur 1STGUIDE*.
-
- 2. IM HINTERGRUND DRUCKEN
- 7up kann über das Deskaccessory CALCLOCK Dateien in Hin-
- tergrund drucken lassen. Dazu muss CALCLOCK installiert sein.
- Wenn Sie über GDOS* im Grafikmodus drucken, so wird ein Me-
- tafile erzeugt. Siehe CALCLOCK.DOC.
-
- 3. SPOOLDATEI LO"SCHEN
- CALCLOCK erzeugt dazu eine Temporärdatei, die nach dem Druck-
- vorgang wieder gelöscht wird.
-
- 4. XX KOPIEN(N)
- XX ist die Anzahl der Kopien eines Dokumentes, die Sie über
- CALCLOCK oder auch direkt von 7up drucken lassen können.
-
-
- In `Seitenformat' können Sie die Gestalltung des Gesamttextes einstel-
- len.
-
-
-
- 70
-
- 1. KOPFUND FUssZEILE AUF ERSTER SEITE
- Wenn Sie auf der ersten Seite keine Kopfund Fusszeile haben
- möchten, so müssen Sie das hier ausschalten.
-
- 2. LINKE UND RECHTE KOPFBZW. FUssZEILE SEITENWEISE ALTERNIEREND
- Jenachdem, ob Sie gerade eine gerade oder ungerade Seite druk-
- ken, wird die Stellung der Kopfbzw. Fusszeile getauscht, wenn sie
- links oder rechts eingestellt ist.
-
- 3. ZU LANGE ZEILEN KU"RZEN
- Um einen Zeilenumbruch durch den Drucker zu vermeiden, der
- u.U. das Layout durcheinander bringen könnte, können Sie zu lange
- Zeilen kürzen.
-
- 4. ALLE SEITEN DRUCKEN
- Druckt alle Seiten eines Textes.
-
- 5. NUR GERADE SEITEN DRUCKEN
- Druckt nur die geradzahligen Seiten eines Textes.
-
- 6. NUR UNGERADE SEITEN DRUCKEN
- Druckt nur die ungeradzahligen Seiten eines Textes.
-
- 7. SEITENVORSCHUB AM TEXTENDE
- Wenn keine Fusszeilen gedruckt werden sollen, so kann der Seiten-
- vorschub auf der letzten Druckseite, z.B. bei Listings, entfallen.
-
- 8. PAUSE NACH JEDER SEITE
- Wartet bei Einzelblattbetrieb auf das Einlegen eines neuen Blattes.
- Sie können den Druckvorgang an dieser Stelle auch beenden.
-
-
- Der Druckvorgang kann durch Druck auf die ESC Taste beendet
- werden. In der Hilfebox sind noch einmal wichtigste Details
- erklärt.
-
- `Drucken' Sie diese Bedienungsanleitung doch einfach einmal in
- eine Datei. Benutzen Sie dazu die Formatierungsmöglichkeiten
- und schauen sich das Ergebnis einmal mit der Text-
- previewfunktion an. Geben Sie als Kopfzeile den Dateinamen mit
- %f und als Fusszeile die Seitennummer mit %p an. Stellen Sie
- Kopfund Fusszeilen, oberen und unteren Rand, sowie linken Rand
- auf drei Zeilen/Spalten ein. Zumindest die Fusszeile
-
-
-
- 71
-
- (Seitennummer) stellen Sie auf rechts ein. Die Blattlänge
- richtet sich nach der Papiergrösse. 72 Zeilen für 12Papier, 70
- Zeilen für DIN A4 und 66 Zeilen für 11Papier. In `Drucken...
- ^P' stellen Sie unter `Optionen' `in Datei drucken...' ein.
- Unter `Seiten' stellen Sie Punkt 1) ab und Punkt 2) an. Wenn Sie
- alles eingestellt haben, geben Sie Ihr OK. Der Name der
- Temporärdatei wird Ihnen von 7up schon automatisch vorgegeben.
- Sie können Ihn aber in der Fileselectbox noch ändern, wenn Sie
- wollen.
-
-
-
- 72
-
- 10 Das GEM-Klemmbrett
-
-
-
- Dies ist ein besonderes Kapitel, dass einer genaueren
- Beschreibung bedarf. Das Klemmbrett ist ein Ordner,
- vorzugsweise auf dem Wurzelverzeichnis der Bootpartition Ihrer
- Festplatte bzw. auf der Diskette in Drive A:.
-
- In diesem Ordner können und sollen ausgeschnittene oder
- kopierte Daten beliebiger Art, hier Text, abgelegt werden
- können, um sie durch das eigene oder ein anderes Programm
- weiter zu verwenden. Der Ordner heisst: \CLIPBRD. Wenn Sie nun
- den Menüpunkt anklicken, so werden alle Ausschneideund
- Kopieraktionen auf diesen Ordner bzw. auf die Datei `SCRAP.TXT'
- in diesem Ordner umgeleitet. Genauso werden alle
- Einfügeaktionen von dieser Datei aus vorgenommen.
-
- Beispiel:
- `GEM-Klemmbrett 2G' wird aktiviert und ein Textblock markiert.
- Die Aktion `Ausschneiden' entfernt den Block aus dem Text und
- speichert ihn in der Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT auf der Disk.
- Wenn Sie nun 'Einfügen' anwählen, so wird die o.g. Datei an
- die aktuelle Cursorposition eingefügt. Das lässt sich
- natürlich auch ohne Klemmbrett bewerkstelligen. Aber es gibt
- einen kleinen aber feinen Unterschied. Die Klemmbrettverwaltung
- von 7up kann additiv sein, d.h. 7up kann die Datei
- \CLIPBRD\SCRAP.TXT erweitern. Man erreicht das durch Drücken
- einer der Shifttasten beim Ausschneiden oder Kopieren. Dabei
- werden alle markierten, ausgeschnittenen oder kopierten Blöcke
- an die bereits existierende Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT angehängt.
- Danach kann man die gesamte Datei an die aktuelle Cursorposition
- einfügen. Drückt man keine dieser Sondertasten, so wird die
- Datei \CLIPBRD\SCRAP.TXT immer wieder überschrieben.
-
- Falls der Ordner \CLIPBRD nicht existiert, wird er von 7up
- automatisch angelegt und bei GEM* angemeldet, Sie brauchen sich
- nicht darum zu kümmern. Wenn Ihnen der Pfadname zum Klemmbrett
- nicht genehm ist, so können Sie diesen auch mit einem
- PD-Accessory3 setzen und beim GEM* anmelden. Besitzer eines
- Atari ST ohne Festplatte müssen aber eine gewisse Einbusse
- hinsichtlich der Geschwindigkeit in Kauf nehmen.
- 3 _________________________________________________________
- Der Name ist dem Autor nicht bekannt
-
-
-
- 73
-
- Grundsätzlich empfiehlt sich aber der Einsatz einer Festplatte,
- das ist bei anderen Rechnern auch vollkommen selbstverständlich.
-
- Wenn das Klemmbrett nicht aktiv ist, so werden alle
- ausgeschnitten oder kopierten Blöcke/Zeilen in Ram gepuffert
- und können wieder eingefügt werden.
-
- Grundsätzlich kann sich auf dem Klemmbrett immer nur eine Datei
- eines Typs befinden. Also nur ein `SCRAP.TXT', `SCRAP.GEM' oder
- `SCRAP.IMG'. Nun kann es sein, dass Sie bestimmte Scraps gerne
- für später aufheben möchten. Für diesen Zweck wurde das
- ALBUM entwickelt, in das Sie Ihre Scraps `einkleben' und
- archivieren können. Die genaue Funktion entnehmen Sie bitte der
- Dokumentation zu diesem Programm.
-
-
-
- 74
-
- 11 Schnittstellen zu anderen Programmen
-
-
-
- 7up bietet eine Vielzahl von Schnittstellen zu anderen
- Programmen. Die Kommunikation mit diesen Programmen geschieht
- entweder über sog. `Cookies` oder das `AV__Protokoll'.
-
-
-
- Eigene Programme:
-
-
-
- 11.1 Betrieb unter ALBUM
-
-
- ALBUM ist das Klemmbrettutility für 7up . Lesen Sie `ALBUM.DOC'.
-
-
-
- 11.2 Betrieb unter CALCLOCK
-
-
- CALCLOCK ist der Spooler für 7up . Bitte lesen Sie `CALCLOCK.DOC'.
-
- Fremdprogramme:
-
-
-
- 11.3 Betrieb unter 1STGUIDE
-
-
- 1STGUIDE* ist ein Deskaccessory, das in der Lage, ist jedes Atari
- Standarddateiformat anzuzeigen. In erster Linie ist 1STGUIDE*
- aber ein Hypertextsystem mit dessen Hilfe Onlinedokumentationen
- aufgebaut werden können. Suchbegriffe sind fett-unterstrichen
- dargestellt. Durch Doppelklick auf den Begriff kann man in die
- entsprechenden Querverweise verzweigen. Dabei können auch
- Grafiken im GEM*-Imageformat als Illustrationen genutzt werden.
- 1STGUIDE* wird serienmässig mit einer Onlinedokumentation
- über das Betriebssystem des Ataricomputers ausgeliefert. Wenn
- Sie einen Begriff aus dem Betriebsystembereich in Ihrem Text mit
- der Maus markieren, die Helptaste drücken, so wird 1STGUIDE*
- angesprochen, um Informationen über den Ausdruck in einem
- Fenster auszugeben. Wenn nichts markiert ist, so sendet 7up den
- Text `7UP' an 1STGUIDE*. Wenn Sie das Hilfesystem für 7up
- installieren4 , so sollten Sie in 1STGUIDE.IDX den Ausdruck
- `7UP',
-
- 4 _________________________________________________________
- nur Version 2.1
-
-
-
- 75
-
- sowie den Pfadnamen zum Hilfesystem eintragen. Somit steht Ihnen
- ständig die Dokumentation zu 7up zur Verfügung.
-
- Tragen Sie in `1STGUIDE.IDX' z.B. folgendes ein:
-
-
- x 7UPx D:"7UP.22"7UPGUIDE"7UP.HLPx
-
-
-
- 11.4 Betrieb unter BIGSCREEN2
-
-
- BIGSCREEN2* ist eine Grossbildschirmemulation. Je nach Mausstel-
- lung wird ein kleinerer Ausschnitt des virtuellen Bildschirms
- auf Ihrem konventionellen Monitor dargestellt. Das Scrollen
- erfolgt automatisch, wenn sich die Maus den Bildrändern
- nähert. BIGSCREEN2* stellt dem Anwenderprogramm Informationen
- zu Verfügung, um Dialogboxen immer in dem sichtbaren Bereich
- erscheinen zu lassen. 7up unterstützt BIGSCREEN2* u"ber dessen
- Cookie `VSCR'. A"ltere Versionen von BIGSCREEN* haben diesen
- Cookie nicht. Hier emphiehlt sich die Einstellung: `Dialog zur
- Maus' in `Diverses... 2D'.
-
-
-
- 11.5 Betrieb unter GEMINI
-
-
- Wenn Sie das Desktop GEMINI* benutzen, steht Ihnen in der Datei
- `7UPICN.RSC' ein Icon für 7up zur Verfügung. Wie Sie das Icon
- in GEMINI* einbinden, entnehmen Sie bitte der
- Bedienungsanleitung von GEMINI*. `SPOOL.TTP' kopieren Sie in
- das Verzeichnis \GDIST1 __2\BIN\, `SPOOL.MAN' in das Verzeichnis
- \GDIST1 __2\MAN\. (Nur GEMINI* ab Version 1.2).
-
-
-
- 11.6 Betrieb unter GMNIMAGX
-
-
- GMNIMAGX*(Gemini goes Mag!X) ist der Parallelstarter für
- GEMINI* unter Mag!X*. 7up unterstützt den VA__START Mechanismus
- von GMNIMAGX* Tragen Sie in GMNIMAGX.INF unter den ACCs `7UP'
- ein. Dieses `Look before Load'-Verfahren verhindert ein
- Mehrfachstart von 7up . Hier die Einstellung des Autors:
-
-
-
- 76
-
- C:"GDIST1_2"GEMINI"GEMINI.INF
- *.PRG,*.PRX,*.APP,*.ACX
- *.ACC,*.ACX,7UP.APP,INTRFACE.PRG
-
-
-
- 11.7 Betrieb unter LET 'EM FLY
-
-
- LET 'EM FLY* ist ein speicherresidentes Programm, das eine
- Verschiebung und Tastaturbedienung der Dialogboxen aller
- Programme gestattet. 7up unterstützt LET 'EM FLY* über
- dessen Cookie `LTMF' und nutzt dessen Flugroutine. Stellen Sie
- `SEND REDRAW' und `SAVE POSITION' auf `NO'.
-
-
-
- 11.8 Betrieb unter Mag!X
-
-
- Mag!X* ist ein Multitaskingbetriebssystem. Mag!X* kann u.A. Pro-
- gramme parallel aus den GEMAUTO Ordner starten. 7up unterstützt
- Mag!X* über dessen Cookie `MagX'. Kopieren Sie `7UP.APP' in den
- Ordner `C:\AUTO\APPS\'. 7up verhindert ausserdem, dass es
- mehrfach geladen wird und leitet seine Parameter an die bereits
- laufende Kopie weiter.
-
-
-
- Multitasking bedeutet:
-
-
- o Starten mehrerer Anwenderprogramme. Sie laufen dann quasi par-
- allel.
-
- o Umschalten von einem Programm zum anderen durch Mausklick
- ins Fenster. Die Menüzeile wird automatisch umgeschaltet.
-
- o Desktophintergrund weiterhin bedienbar, sodass die Kommunika-
- tion mit dem Betriebssystem weiterhin möglich ist, z.B. Dateien
- kopieren.
-
-
- Voraussetzung:
-
-
- 1. GEM*-Programme sollten keinen eigenen Desktop haben, bzw. er
- sollte abschaltbar sein.
-
-
-
- 77
-
- 2. Saubere Programmierung und einwandfreie GEM*-Einbindung des
- Programms.
-
-
- Abmelden des Desktops: Unter `Diverses... 2D' können Sie
- wählen, ob der Desktop abgemeldet werden soll oder nicht.
-
-
-
- 11.9 Betrieb unter MultiTOS
-
-
- MultiTOS* ist das Multitaskingbetriebssystem von Atari. Es hat
- gewisse Ähnlichkeiten mit Unix. Die Memoryprotectionflags
- sollten wegen des AV_Protokolls auf `READ' stehen.
-
-
-
- 11.10 Betrieb unter SELECTRIC
-
-
- SELECTRIC* ist ein alternativer Fileselector, der eine mehrfache
- Dateiauswahl zulässt. Diese Eigenschaft wird in `O"ffnen...
- ^O' und in `Suchen in Dateien... "^F' unterstützt. Es wird der
- Cookie `SLCT' genutzt.
-
-
-
- 11.11 Betrieb unter TC __HELP
-
-
- 7up unterstützt das TC__HELP* Accessory. Markieren Sie mit dem
- Mauscursor das C-Schlüsselwort und betätigen Sie die
- HELP-Taste. Die genaue Bedienung von TC__HELP.ACC entnehmen Sie
- bitte der Bedienungsanleitung zu jenem Programm. TC__HELP*
- unterstützt übrigens ebenfalls das GEM-Klemmbrett, sodass Sie
- die Helptexte bzw. Programmierbeispiele in Ihren Text
- übernehmen können. Das ist ein gutes Beispiel für den
- problemlosen Datenaustausch mit dem GEM-Klemmbrett, so wie es
- eigentlich immer sein sollte. Da TC__HELP* offensichtlich Fehler
- hat, nutzen Sie besser PC__HELP* des Pure-C Compilers.
-
- Prinzipiel werden alle Accessories, die sich an das TC__HELP*
- Protokoll halten unterstützt. Stellen Sie den Namen des
- Accessories im Menü `Diverses... 2D' ein.
-
-
-
- 78
-
- 11.12 Betrieb unter TREEVIEW
-
-
- TREEVIEW* ist ein Deskaccessory, das den Verzeichnisbaum der
- Festplatte grafisch in einem Fenster darstellt. Sie kennen
- diese Darstellungsart vielleicht vom IBM*-PC her. Ein
- Doppelklick auf ein Unterverzeichnis beantwortet 7up mit dem
- Öffnen der Fileselectbox mit diesem Verzeichnispfad. Sie
- können so sehr schnell eine Datei aus den Tiefen Ihrer
- Festplatte laden, ohne sich erst mit der Fileselectbox mühsam
- durchwühlen zu müssen. Die Kommunikation geschieht mit Hilfe
- des AV_Protokolls. Das funktioniert bisher aber nur mit
- Singletasking-TOS. 5
-
-
-
- 11.13 Betrieb unter WINX
-
-
- WinX* ist ein Hilfsprogramm, das die Fensterverwaltung vom AES
- komplett ersetzt und um interessante Funktionen erweitert. So
- werden z.B. Fenster solide verschoben und deren Inhalt in
- Echtzeit gescrollt.
-
-
-
- 5 _________________________________________________________
- Stand Dezember 1993
-
-
-
- 79
-
- 12 Technische Details
-
-
-
- Für Fachleute und die, die es werden wollen.
-
-
-
- 12.1 Parameterübergabe
-
-
- 7up ist in der Lage, Parameter auf zwei verschiedene Arten zu empfan-
- gen.
-
-
- 1. In herkömmlichlicher Weise über die Basepage.
-
- 2. nach der sogenannten EXARG-Methode(ARGV=).
-
-
- Es können bis zu sieben Parameter gleichzeitig übergeben
- werden. Wenn das Desktop es zulässt, können Sie also bis zu
- sieben Textdateien gleichzeitig auf das Icon von 7up ziehen,
- und 7up damit starten.
-
- Darüber hinaus akzeptiert 7up Parameter, die als Zeilen und
- Spaltenangaben interpretiert werden, z.B.:
-
-
- 7UP Text1.TXT 20 10 Text2.TXT 15
- ^ ^ ^
- _ _ _
- _ _ +-Zeile
- _ +-Spalte
- +-Zeile
-
-
- oder:
-
-
- 7UP Text1.TXT -z20s10 Text2.TXT -z15 -t1
- ^ ^ ^ ^
- _ _ _ _
- _ _ _ +-1. Fenster ist
- _ _ _ oberstes
- _ _ +-Zeile
- _ +-Spalte
- +-Zeile
-
-
-
- 80
-
- Die Spaltenangabe ist optional, kann also entfallen. Darüber
- hinaus kann auch eine Fehlermeldung, die in Hochkommata
- eingeschlossen ist, übergeben werden, z.B.:
-
-
- 7UP.APP BEISPIEL.MOD 30 10 "Declaration syntax error"
-
-
- Fehlermeldung des Compilers wird in der Infozeile dargestellt.
- Sie ist jederzeit über "Help wieder erreichbar.
-
- Diese Parameterübergabe ist interessant für Shells wie
- TeXshell oder bei Modula-2 Compilern.
-
-
-
- 12.2 Fehlerlistings
-
-
- Manche Compiler erzeugen Fehlerlistings, die in eine Datei
- umgeleitet werden können. Wenn die Datei auf die Extension
- `.ERR' oder `.LOG' endet, so kann sie als Fehlerlisting in 7up
- benutzt werden. Doppelklikken Sie die Zeilennummer, so springt
- der Cursor im Quelltext an die entsprechende Zeile.
-
-
-
- RANDBEDINGUNG: Max. zwei geladenene Dateien, die
- erste ist der Programmquelltext, die zweite das Fehlerlisting
- des Compilers, das die Extension `.ERR' oder `.LOG' be-
- sitzt. Weitere Dateien oder andere Dateinamen können nicht
- akzeptiert werden.
-
-
-
- 12.3 Konfiguration
-
-
- Alle relevanten Einstellungen können bekanntlich in `7UP.INF'
- gesichert werden. Diese Datei können Sie auch als Parameter
- übergeben. Es ist also möglich sich verschiedene
- Arbeitsumgebungen zu schaffen um sie per Doppelklick auf diese
- INF-Datei zu laden. Melden Sie daher 7up auch auf `.INF' im
- Desktop an. Diese Dateien werden dann natürlich nicht in den
- Texteditor geladen, weil es ja Binärdateien sind. Siehe auch
- Menüpunkt `Arbeit sichern... 2D' und Kapitel `Der erste Start'.
-
-
-
- 81
-
- 12.4 Accessoryschnittstelle
-
-
- 7up ist in der Lage mit dem Deskaccessory CALCLOCK zu kommuni-
- zieren. CALCLOCK besitzt einen eingebauten Druckerspooler, der
- in der Lage ist, einen ASCII-Text in Hintergrund zu drucken.
- Dafür wird das von DRI standardisierte Protokoll benutzt.
-
- Dateiname an ACC senden:
-
-
- accid=appl_find("CALCLOCK"); /* Programm-ID */
-
-
- msgbuf[0]=100; /* Sendecode */
- msgbuf[1]=gl_apid; /* eigene apid */
- msgbuf[2]=0; /* lt. DRI eigentlich -1 */
- msgbuf[3]=strlen(filename);
- msgbuf[4]=(unsigned int)((long)filename >> 16);
- msgbuf[5]=(unsigned int)((long)filename & 0xffff);
- msgbuf[6]=1; /* Anzahl der Kopien */
- msgbuf[7]=0; /* 0=nicht löschen, 1=löschen */
- appl_write(accid,16,msgbuf); /* absenden */
-
-
- Der Filename muss statisch sein. Er darf nicht lokal auf dem
- Stack erzeugt worden sein. Dynamisch allozierte Variablen sind
- ebenfalls problematisch, weil mindestens ein Event abgewartet
- werden muss, bis sie wieder ge`free'ed werden dürfen.
-
- Nach dem erfolreichen Empfang sendet CALCLOCK die Message 101 in
- msgbuf[0].
-
-
-
- 12.5 Zusammenarbeit mit GDOS
-
-
- 7up unterstützt GDOS*. Wenn GDOS* geladen ist, so können Fonts
- nachgeladen werden. Es können aber nur nichtproportionale Fonts
- verwendet werden. Statt (AMC)GDOS* empfiehlt sich eindeutig
- der Einsatz von NVDI*.
- Beim Start des Rechners muss sich dabei GDOS* im AUTO-Ordner und
- `ASSIGN.SYS' im Wurzelverzeichnis der Bootpartition befinden.
- GDOS* bzw. AMCGDOS* erhalten Sie bei Atari bzw. in öffentlichen
-
-
-
- 82
- Mailboxen. GDOS* ist nicht Bestandteil von 7up . GDOS* ist eine
- Betriebssystemerweiterung, die in der Lage ist, Gerätetreiber
- zu laden. Mit Hilfe von GDOS* kann ein Programm
- geräteunabhängige Ausgaben auf z.B. Bildschirm oder Drucker
- machen, und es können sogenannte GDOS*-Fonts nachgeladen
- werden. Diese Fonts befinden sich in dem Verzeichnis, das in
- `ASSIGN.SYS' unter `PATH=...' angegeben ist. Die Installation
- bereitet in der Regel grosse Probleme, da hierzu einige Er-
- fahrung notwendig ist, und die Dokumentation für
- Computeranfänger nur schwer verständlich ist. Ausserdem gibt
- es oftmals Probleme, wenn mehrere Programme unterschiedliche
- GDOS*-Installationen benötigen.
-
- Als Beispiel folgt eine `ASSIGN.SYS' Datei, die GDOS beim Booten
- auswertet. In dieser Datei sind die GEM*-Fonts und
- Druckertreiber aufgelistet. Die Nummern 01p 09p sind
- Ausgabekanäle für die Bildschirmausgaben und repräsentieren
- die Grafikauflösungen der Atariserie. Das `p' bedeutet
- `permanent'. Diese Treiber sind also im Rom Ihres Rechners
- implementiert. Wichtig sind die Kanäle 21 30, die die
- Druckerausgaben bewerkstelligen. In diesem Beispiel einer
- `ASSIGN.SYS' Datei für NVDI* wurden die Treiber
-
-
- 21 HPLJ_300.SYS ; Duckertreiber für HP-Deskjet
- 22 IMG-0300.SYS ; GEMIMAGE Bildertreiber
- 23 DJ5.SYS ; FONTGDOStreiber für HP-Deskjet
-
-
- eingetragen. Tragen Sie hier den Namen des Treibers für Ihren
- Drucker ein, z.B. Star oder NEC. Lassen Sie sich u.U. von
- Fachpersonal helfen, wenn Sie Probleme damit haben sollten.
-
-
- ;**********************************************************
- ; Beispiel einer ASSIGN.SYS Datei
- ;**********************************************************
- PATH=C:"GEMSYS"
- 01p screen.sys ;Default screen
- ; Der NVDI Systemfont
- s MONACO08.FNT ;Monaco 8 Punkte Systemfont
- s MONACO09.FNT ;Monaco 9 Punkte Systemfont
- s MONACO10.FNT ;Monaco 10 Punkte Systemfont
- s MONACO20.FNT ;Monaco 20 Punkte Systemfont
-
-
-
- 83
- ATSS08.FNT ;proportinale Bildschirmfonts
-
- ATSS10.FNT
- ATSS12.FNT
- ATSS18.FNT
- ATSS24.FNT
- ATTR08.FNT
- ATTR10.FNT
- ATTR12.FNT
- ATTR18.FNT
- ATTR24.FNT
- ATTP10.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- BLUE10.FNT
- BAGB09.FNT
- RUFUS09.FNT
- RUFUS10.FNT
- RUFUS12.FNT
- 02p screen.sys ; niedrige ST-Auflösung (320*200)
- 03p screen.sys ; mittlere ST-Auflösung (640*200)
- 04p screen.sys ; hohe ST-Auflösung (640*400)
- s MONACO08.FNT
- s MONACO09.FNT
- s MONACO10.FNT
- s MONACO20.FNT
- ATSS08.FNT
- ATSS10.FNT
- ATSS12.FNT
- ATSS18.FNT
- ATSS24.FNT
- ATTR08.FNT
- ATTR10.FNT
- ATTR12.FNT
- ATTR18.FNT
- ATTR24.FNT
- ATTP10.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- BLUE10.FNT
- BAGB09.FNT
- RUFUS09.FNT
- RUFUS10.FNT
-
-
-
- 84
- RUFUS12.FNT
-
- 06p screen.sys ; mittlere TT-Auflösung (640*480)
- s MONACO08.FNT
- s MONACO09.FNT
- s MONACO10.FNT
- s MONACO20.FNT
- ATSS08.FNT
- ATSS10.FNT
- ATSS12.FNT
- ATSS18.FNT
- ATSS24.FNT
- ATTR08.FNT
- ATTR10.FNT
- ATTR12.FNT
- ATTR18.FNT
- ATTR24.FNT
- ATTP10.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- BLUE10.FNT
- BAGB09.FNT
- RUFUS09.FNT
- RUFUS10.FNT
- RUFUS12.FNT
- 08p screen.sys ; hohe TT-Auflösung (1280*960)
- 09p screen.sys ; niedrige TT-Auflösung (320*480)
- 21 HPLJ_300.SYS ; Duckertreiber
- ATSS08LS.FNT ; proportionale Druckerfonts
- ATSS10LS.FNT
- ATSS12LS.FNT
- ATSS18LS.FNT
- ATSS24LS.FNT
- ATTP10LS.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- ATTR08LS.FNT
- ATTR10LS.FNT
- ATTR12LS.FNT
- ATTR18LS.FNT
- ATTR24LS.FNT
- 22 IMG-0300.SYS ; GEMIMAGE Bildertreiber
- ATSS08LS.FNT ; Fonts für den Treiber
-
-
-
- 85
- ATSS10LS.FNT
-
- ATSS12LS.FNT
- ATSS18LS.FNT
- ATSS24LS.FNT
- ATTP10LS.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- ATTR08LS.FNT
- ATTR10LS.FNT
- ATTR12LS.FNT
- ATTR18LS.FNT
- ATTR24LS.FNT
- 23 DJ5.SYS ; FONTGDOStreiber
- ATSS08LS.FNT ; Fonts für den Treiber
- ATSS10LS.FNT
- ATSS12LS.FNT
- ATSS18LS.FNT
- ATSS24LS.FNT
- ATTP10LS.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- ATTR08LS.FNT
- ATTR10LS.FNT
- ATTR12LS.FNT
- ATTR18LS.FNT
- ATTR24LS.FNT
- 31 META.SYS ; Metafiletreiber
- ATSS10MF.FNT
- ATSS12MF.FNT
- ATSS18MF.FNT
- ATSS24MF.FNT
- ATTP10MF.FNT ; <Dieser Font ist anwählbar
- ATTR10MF.FNT
- ATTR12MF.FNT
- ATTR18MF.FNT
- ATTR24MF.FNT
- 61 MEMORY.SYS ; Memorytreiber von FSMGDOS
-
-
-
- 86
-
- 12.6 Systemfonteinstellung
-
-
- Neuere TOS-Versionen gestatten die Einstellung des Systemfonts,
- also des Fonts, den Sie beim Start des Rechners auf dem Desktop
- vorfinden. 7up bemerkt dies und stellt sich darauf ein. Das
- funktioniert aber nur dann einwandfrei, wenn die eingestellte
- Grösse eine nicht berechnete Grösse ist. Sie muss also
- direkt in den Fontdateien vorliegen. Diese Grössen finden Sie
- auch in der Fontauswahlbox wieder. Es handelt sich um
- Grössen, die in Vielfachen von _1__72pt vorliegen. Die Grössen
- müssen durch vst__point() nicht durch vst__height() einstellbar
- sein. Andere Grössen bewirken einen Programmabbruch.
-
-
-
- 12.7 XBRA-Kennung
-
-
- 7up verbiegt keinerlei Vektoren und hat deshalb auch keine XBRA-
- Kennung.
-
-
-
- 12.8 Arbeiten auf dem TT
-
-
- 7up wurde für den Betrieb auf dem TT entsprechend modifiziert,
- d.h. FASTLOADund TT-Ramflags sind entsprechend gesetzt.
-
-
-
- 12.9 Problemlösung für HP-Drucker
-
-
- 7up löst das Problem eines nachträglich eingeschalteten
- DeskJet Drukkers, durch `Ongibit(32)'. Naja, es ist ein Bug im
- Atari!
-
-
-
- 12.10 Das AV __Protokoll
-
-
- 7up ist ein AV_Protokoll Basisprogramm und unterstützt die Messages:
-
-
- o AV__ASKFILEFONT
-
- o AV__SENDKEY
-
-
-
- 87
-
- o AV__OPENWIND
-
- o VA__START
-
- o VA__DRAGACCWIND
-
-
-
- 12.11 Das Drag&Drop-Protokoll
-
-
- Atari neues MultiTOS bietet wie GEMINI die Möglichkeit Icons
- ins Fenster eines Programms zu ziehen, um einen Ladevorgang zu
- initialisieren. Zieht man ein Dateiicon ins Fenster von 7up ,
- so wird diese Datei über das Drag&Drop-Protokoll hinzugeladen.
- Die Messages lauten AP__DRAGDROP für MultiTOS bzw.
- VA__DRAGACCWIND für GEMINI. Siehe auch Kapitel `Die
- Desktopicons'.
-
-
-
- 12.12 Dateiformate
-
-
- 7up ist ein Editor für das ASCII-Textformat. Dieses Format
- kennt ausser CR ($0D) und LF ($0A) sowie FF ($0C) keine weiteren
- Textinformationen, die der Formatierung dienen. Trotzdem gibt
- es ein paar Unterschiede, die hier besprochen werden müssen.
- Während die Zeilentrennung auf dem Atari oder unter MSDOS*
- mit CRLF bewerkstelligt wird, sichern Editoren unter UNIX* ihre
- Texte vorzugsweise nur mit LF. Die Art von Texten können
- problemlos eingelesen werden. Standardmässig werden sie aber
- mit CRLF gesichert. Im Dialog `Diverses... 2D' können sie mit
- `Sichern im UNIX-LF Format' Ihre Texte auch nur mit LF als
- Zeilentrenner sichern lassen.
-
- Die zweite Besonderheit ist das sogenannte ASC-Format. Dieses
- Format ist absatzorientiert. D.h. es werden nur am Ende eines
- Absatzes CR LF eingefügt, also vor einer Leerzeile. Wenn Sie
- solche Text einlesen wollen, so müssen Sie zuerst die genaue
- Zeilenlänge in `Zeilenumbruch... 2U' einstellen. Die
- Formatierung erfolgt dabei automatisch beim Laden des Textes.
-
-
-
- 88
-
- 12.13 Lange Dateinamen
-
-
- 7up nutzt lange Dateinamen, wie sie unter dem externen
- Filesystem `MINIX.XFS' zur Verfügung stehen. Lange Dateinamen
- können mit der Fileselectbox MFSFM* ausgewählt werden.
-
-
-
- 12.14 Signale unter MiNT/MultiTOS
-
-
- 7up reagiert auf das Signal SIGTERM(15), das erzeugt wird, wenn
- Sie 7up aus dem Verzeichnis `U:\PROC\' auf den Papierkorb
- ziehen, mit der automatischen Sicherung aller geänderten
- Dateien ohne Nachfrage und der sofortigen Terminierung.
-
- Fehler:
- sollte bei dieser Sicherungsaktion ein Fehler auftreten, so wird
- es einen Absturz des Systems geben, weil 7up Fehlermeldungen mit
- GEM-Mitteln darstellt. Im Signalhandler dürfen jedoch keine
- GEMFunktionen aufgerufen werden. Sollte ein solcher Fall
- tatsächlich eintreten, so ist das aber nur halb so schlimm,
- weil dann sowieso nichts mehr zu retten ist und der Verlust der
- geänderten Dateien das kleinste Übel darstellt. Spielen Sie
- also nicht unnötig mit den MiNTprozessen herum. Es ist nicht
- notwendig!
-
-
-
- 12.15 Cookies
-
-
- Cookies sind Flags, die durch residente Programme gesetzt
- werden. Sie geben Auskunft über das Vorhandensein bestimmter
- Hardware und Softwareerweiterungen. 7up unterstützt folgende
- Cookies:
-
-
- o 'FSEL' = erweiterter Fileselektor für alte TOSse (diverse)
-
- o 'LTMF' = LET 'EM FLY* lässt alle Dialogboxen `fliegen'
-
- o 'MagX' = Mag!X* ist ein Multitaskingbetriebssystem
-
- o 'MiNT' = MiNT* ist ein Multitaskingbetriebssystem
-
- o 'SLCT' = SELECTRIC* ein alternativer Fileselector
-
- o 'VSCR' = BIGSCREEN2* simuliert einen Grossbildschirm
-
-
-
- 89
-
- 12.16 Environmentvariablen
-
-
- 7up nutzt die folgenden Environmentvariablen:
-
-
- o `7UP'
-
- o `HOME'
-
- o `CLIPBRD'
-
- o `TRASHDIR'
-
-
- für Suchpfade und Dateisystemerkennung. Die Suchpfade für
- `INF'-Dateien werden wie folgt behandelt: Laden: Zuerst wird
- `7UP' dann `HOME' und dann das aktuelle Verzeichnis
- durchsucht, um `INF'-Dateien zu laden. Falls danach noch die
- Fileselectbox erscheint, so hat man in `Diverses... 2D'
- weiterhin noch die Möglichkeit automatisch auf das Verzeichnis
- umzuschalten zu lassen, in dem die Datei im obersten Fenster
- liegt. Sichern: Falls `7UP' oder `HOME' existiert, wird dort
- gesichert, ansonsten im aktuellen Verzeichnis. Wenn Sie kein
- Environment anlegen können, so ist das aktuelle Verzeichnis
- gültig. Das aktuelle Verzeichnis ist i.d.R. das Verzeichnis, in
- dem 7up liegt.
-
-
-
- 90
-
- 13 Tips und Tricks
-
-
-
- Wenn Sie eine mit Tabulatoren versehene Datei öffnen, kann es
- sein, dass das Erscheinungsbild nicht Ihren Vorstellungen
- entspricht, weil die Tabzahl der Datei sich von der
- Voreinstellung von 7up (3) unterscheidet. Die Tabulatoren werden
- nicht korrekt expandiert. Um diesen Umstand zu umgehen, öffnen
- Sie einfach eine neue, leere Datei, laden die Bewusste als
- Block, wobei Sie vorher den Tabulator auf den notwendigen Wert
- verstellen. Dieses Spielchen wiederholen Sie solange, bis der
- Text korrekt expandiert aussieht. Erfahrungsgemäss werden die
- Tabs 3, 5 und 8 verwendet.
-
- Wenn Sie einen Hewlett Packard DeskJet 500 betreiben, so sollten
- Sie den Perforationssprung (DIP-Switch A8) deaktivieren (OBEN).
- Drücken Sie beim Blockdrucken die Shifttaste, wenn Sie
- möchten, dass die Seite danach sofort ausgeworfen werden soll.
-
- Allgemein empfiehlt es sich, Texte mit gedrückter Shifttaste zu
- laden, um ein für kompatible Drucker verwertbares `ss' zu
- erhalten. Siehe Menüpunkt `O"ffnen... ^O'.
-
- Falls Sie Probleme mit dem automatischen Seitenumbruch haben, so
- können Sie selbst einen harten Seitenumbruch durch Einfügen
- von Formfeeds (FF) erzeugen. Allerdings muss dabei das FF das
- `erste' und `einzige Zeichen' in der Zeile sein. Dieser
- Formfeed wird allerdings bei der Seitenzählung in der
- Fensterinfozeile noch nicht berücksichtigt.
-
- Wenn der untere Rand auf null steht, so wird kein Formfeed
- gesendet, weil davon ausgegangen wird, dass die Seite voll
- ausgenutzt wird. Ansonsten wird auf der aktuellen Seite
- weitergedruckt. Diese Änderung war nötig, weil einige
- Seitendrucker Leerseiten geworfen haben.
-
- Wenn Sie 1.5zeilig drucken wollen, so stellen Sie in
- `Seitenlayout... 2L' die Zeilenzahl auf 46, und Ihren Drucker
- mit Hilfe Ihres Druckersteuerungsdeskaccessories auf 1.5
- zeiligen Druck. Solche DAs sind im PD-Bereich für nahezu jeden
- Drucker erhältlich. Fragen Sie Ihren Fachhändler
- (Fachhändler?).
-
-
-
- 91
-
- 14 Worte des Dankes für Version 2.2
-
-
-
- Ich danke meinen Betatestern Sven und Wilfried Behne, Guido
- Vollbeding, sowie allen hier nicht aufgeführten. Ebenso gilt
- mein Dank Atari für seine leistungsfähige Ssystemsoftware und
- seiner bemerkenswerten Produktpolitik.
-
-
-
- 15 Grüsse
-
-
-
- Viel Freude bei der Arbeit mit 7up wünscht Ihnen
- Michael Thänitz
-
-
-
- 92
-
- 16 Warenzeichen
-
-
-
- o 1STGUIDE ist ein Programm von Guido Vollbeding
-
- o AMCGDOS ist ein Programm von Arnd Beissner
-
- o BIGSCREEN und BIGSCREEN 2 sind Programme von Julian
- Reschke
-
- o GDOS ist ein Warenzeichen von Atari Corp
-
- o GEM ist ein Warenzeichen von Digital Research Inc
-
- o GEMINI ist ein Programm von Gereon Steffens und Stefan Eissing
-
- o GMNIMAGX ist ein Programm von Oliver Scheel
-
- o IBM ist ein Warenzeichen von International Business Machines
-
- o LET 'EM FLY ist ein Programm von Oliver Scheel
-
- o MAG!X ist ein Programm von Andreas Kromke, Sven und Wilfried
- Behne
-
- o MFSFM ist ein Fileselector von Marcus Haebler
-
- o MSDOS ist ein Warenzeichen von Microsoft
-
- o MUPFEL ist ein Programm von Gereon Steffens und Stefan Eissing
-
- o MiNT ist ein Programm von Erik Smith
-
- o NVDI ist ein Programm von Sven und Wilfried Behne
-
- o PC__HELP ist ein Programm von ASH.
-
- o SELECTRIC ist ein Fileselector von Stefan Radermacher
-
- o TC__HELP ist ein Programm von Borland Intl.
-
- o TOS und MultiTOS sind Warenzeichen von Atari Corp
-
- o TREEVIEW ist ein Programm von Stephan Gerle
-
-
-
- 93
-
- o UNIX ist ein Warenzeichen von AT&T
-
- o WINX ist ein Programm von Martin Osieka
-
-
-
- 94
-
-
-
- Stichwortverzeichnis
-
- Überschreiben, 32 Dezimalkomma, 30
-
- 1STGUIDE, 35, 75 Dezimalpunkt, 30
- Dialoge, 10
- ALBUM, 5, 74, 75 Doppelklick, 54
- Arbeit sichern, 42, 45 Drag&Drop, 88
- arithm. Mittelwert, 57 Dreifachklick, 54
- Atari TT, 87 DRI-Protokoll, 82
- AUTO-Ordner, 82 Dropdownmenü, 14
- autom. Sichern, 42, 43 Drucken, 65, 69
- AV Pr______otokoll, 44, 75-77, 79, 82, Drucker, 87, 91
- 87 Druckertreiber, 65
-
- Backupzeit, 42 Echtzeitscrolling, 8
- Bedienungselemente, 6 Environment, 12, 44, 46, 90
- Bezugsquelle, 1 Ersetzen, 26, 59, 64
- BIGSCREEN, 76 Extended Objecttype, 8
- Block übertippen, 56
- Block einfügen, 32 Fastloadbit, 87
- Block einrücken, 23, 32 Fehlerlistings, 81
- Block, offener, 56 Fenster, 7, 33
- Blockgrösse, 17, 56 Fensterdialoge, 10, 42
- Blockmarkierung, 47 Fliegende Dialoge, 10
- Blockoperationen, 22, 23, 25, 27, Font, 35, 36, 82
- 32, 54, 56 freier Arbeitsspeicher, 17
- Blocksatz, 32 Fusszeile, 65
- Browsing, 8 Funktionstasten, 37, 49
-
- CALCLOCK, 5, 75, 82 GDOS, 35, 82
- Clipboard, 73, 75 GEMINI, 76
- Cookie, 75-78, 89 GMNIMAGX, 76
- Copyright, 2, 4, 14 Grüsse, 92
- Cursorform, 32 GREP, 60
-
- Dateiformat, 88 Gruppen sortieren, 23
- Dateinamen, 89
- Deadkeys, 52 Hilfe, 13, 26, 28
- Desktop, 11 Hilfeaccessory, 35
- Desktop abmelden, 42, 78
-
- 95
-
- HP-Deskjet, 87, 91 Pulldownmenü, 14
- Hypertext, 35, 45, 75
- quotieren, 62
- Icon, 11
- Image, 8 Reguläre Ausdrücke, 60
- Installation, 5 Resource Construction Set, 8
- Returncodes, 20
- Kürzel, 38
- Klammerblockmarkierung, 41 Schnittstellen, 75
- Klammercheck, 41 Seitenansicht, 40
- Klemmbrett, 25, 73, 75 Seitennummernoffset, 69
- Konfiguration, 45, 81 Seitenumbruch, 91
- Kopfzeile, 65 SELECTRIC, 78
- Shellfunktion, 19
- Layout, 20, 65 Shifttaste, 51, 54
- LET 'EM FLY, 77 Shortcuts, 6, 8, 14, 38, 47
- linker Rand, 65 Signal, 89
- Look before Load, 76 Sonderzeichen, 36, 52
- Spaltenblock, 32, 56
- MagiX, 77 Spaltensatz, 56
- Match, 60 Spooler, 69, 75, 82
- Mehrwertsteuer, 30 Standardabweichung, 57
- Menüleiste, 6 Suchen, 26, 59, 60
- Metafile, 19, 68 SysKey, 6
- Modula-2, 80, 81 Systemfont, 87
- MultiGEM, 78 Systemvoraussetzung, 5
- Multitasking, 77, 78
- Tabulator, 31, 42, 43, 91
- Nachkommastellen, 30 Tastatur, 47, 51
- Notation, 30 TC__HELP, 78
- Numerik, 29, 57 Technische Details, 80
- NVDI, 82 TeX, 80
-
- Text überladen, 19
- Offener Block, 56 Text anlegen, 15
- Onlinehelp, 45 Text formatieren, 23
-
-
- Parameterübergabe, 80, 81 Text laden, 16
- Popupmenü, 11 Text markieren, 27
- Preview, 40 TextTesichern,xt18sortieren, 23
-
-
-
- 96
-
- Text suchen, 28
- Text umbenennen, 19
- Texte vergleichen, 42
- Textmarke suchen, 27
- Textvariablen, 37, 49
- Tips und Tricks, 91
- Toolbar, 8, 38, 42
- TREEVIEW, 79
-
-
- Undo, 21
- unterer Rand, 68, 91
-
-
- Vektoren, 87
- Versionsnummer, 14
-
-
- Warenzeichen, 93
- weiche CRs, 42
- Werkzeugleiste, 8
- Wildcard, 60
- WINX, 79
-
-
- XBRA, 87
-
-
- Zeichenkonvertierung, 25
- Zeichensatz, 36
- Zeile löschen, 25
- Zeilenendekennung, 43
- Zeilenlänge, 31
- Zeilenlineal, 40
- Zeilennummern, 69
- Zeilenumruch, 50
-
-
-
- 97
-
-
-
-
- 98
-